Schlagwort-Archive: Schöpfung

Ein ungeborenes Kind innerhalb des Mutterleibes ist Gottes Schöpfung, Gottes Eigentum und fällt nicht unter den Slogan: „Mein Bauch gehört mir!“

0Shares


(Fotos: Bildmontagen aus Fotoarchiv von ICHTHYS CONSULTING christliche Unternehmensberatung) Buchautor: Uwe Melzer)

AUF DAS LEBEN – Leben retten, geborenes und ungeborenes!

Hier einige biblische, göttliche, hebräische Gedanken über Ungeborene und ihre Mütter. Für alle die glauben, dass die Bibel Gottes Wort ist und eine Richtschnur für unser Verhalten, sind die darin enthaltenen Wahrheiten absolut und unabänderlich. Gottes Wort, die Bibel spricht deshalb auch über die Ungeborenen im Mutterleib! (Autor: Gabriel A. Goldberg, M.A.)

Eine wundervolle Schöpfung!

König David, der Psalmist schrieb:
„Denn du hast meine Nieren bereitet und hast mich gebildet im Mutterleibe. Ich danke dir dafür, dass ich wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke; das erkennt meine Seele. Es war dir mein Gebein nicht verborgen, da ich im Verborgenen gemacht wurde, da ich gebildet wurde unten in der Erde. Deine Augen sahen mich, da ich noch nicht bereitet war, und alle Tage waren in dein Buch geschrieben, die noch werden sollten und von denen keiner da war“ (Bibel, AT, Psalm 139, 13-16).

Übersetzungen überliefern nicht immer die richtigen, exakten, ursprünglichen Bedeutungen des hebräischen Originaltextes.

  • Im ersten Vers weiter oben ist das hebräische Wort für „du hast gebildet“ das Wort „kanita“, und es bedeutet wortwörtlich „du besitzt“.
  • Die hebräischen Worte für „Eingeweide“ in biblischen Texten bedeutet wortwörtlich „Nieren“ und bezieht sich auf das Zentrum des Wesens einer Person, den Sitz der Emotionen, Gedanken und Wünsche, so ähnlich wie „Herz“ in anderen Stellen.
  • „Unten in der Erde“ ist hier ein Euphemismus für den Körper einer Mutter, nämlich der Unterleib, der das Kind austrägt.

Daraus resultiert:

  • Ein ungeborenes Kind innerhalb des Mutterleibes ist Gottes Schöpfung, Gottes Eigentum und Gottes Aufmerksamkeit wert, noch bevor es vollkommen ausgebildet ist.
  • Das ungeborene Kind ist nicht nur eine Ansammlung von Fötuszellengewebe, sondern ein Wesen mit „Eingeweiden“, was Emotionen und Gedanken nahelegt.
  • Gott wacht über sein Wachstum vom Anfang bis zum Ende.
  • Gottes Augen betrachten das Ungeborene.

Er hat einen Plan für das Leben des Kindes, niedergeschrieben in SEINEM Buch (Buch des Lebens) vom ersten Tag an (Buch des Lebens: Bibel, NT, Philipper 4,3, Offenbarung 3,5, Offenbarung 17,8, Offenbarung 20,12, Offenbarung 20,15).

Gott der Schöpfer

Gott hat eine sehr innige Beziehung mit dem ungeborenen Kind. Entgegen dem Slogan „Mein Körper, meine Entscheidung“ gehört das Kind ihm. Dies zu leugnen, leugnet Gott als den Schöpfer.

Nicht alle Mütter, die eine Abtreibung vornehmen lassen, tun das sorglos. Einige sind in ernsthaften finanziellen und emotionalen Schwierigkeiten. Aus diesem Grund sollten Frauen, die eine Abtreibung erwägen, mit großzügigen Hilfspaketen dazu ermutigt werden, sich anders zu entscheiden, indem unter anderem die finanziellen & wirtschaftlichen Sorgen gemildert werden. Viele entscheiden sich dann ihr Kind zur Welt zu bringen. Dazu sollten Programme gehören, die Mütter während der ersten beiden Jahre ihres Kindes mit Hilfsleistungen versorgen, einschließlich Babykrippen, Kinderwagen, Brei, Windeln und Nahrungspaketen für die Familie usw.

Auf das Leben!

Ein bekannter hebräischer Ausdruck ist „Lechaim“, was bedeutet wortwörtlich „Auf das Leben!“ Ein Staat und eine Gesellschaft sind nach der Bibel verpflichtet finanziell und emotional zu helfen, Leben in die Welt zu bringen. Werdende Mütter zu trösten und Lebenshilfe anzubieten, statt Abtreibungen im großen Stil zu legalisieren, durchführen zu lassen und dafür auch noch Werbung zuzulassen. Das ist in Gottes Augen nichts Anderes als Sünde. (Quelle: Hashivah.org/de/ – Lema’an Zion, Inc.)

Anmerkung von Autor Uwe Melzer
Im Jahr 2022 starben mehr Menschen an Abtreibungen als an jedem anderen Grund. Die von Worldometer zusammengestellten Statistiken zeigen, dass im vergangenen Jahr weltweit mehr als 44 Millionen Abtreibungen vorgenommen wurden. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt die Gesamtzahl auf 73 Millionen.

Tötung Ungeborene (Abtreibungen) in Deutschland 2021: 94.600 Babys
In Europa 2022: ca. 3,5 Mio. Babys
Weltweit 2022: 44 Mio. Babys, WHO geschätzt: 73 Mio. Babys

Vergleich Geburtenrate in Deutschland
2022: 1,46 Kinder je Frau
1964: 2,53 Kinder je Frau

Definition Geburtenrate
Die Geburtenrate gibt an, wie viele Babys in einem Land im Durchschnitt in einem Jahr geboren werden. In Deutschland lag die Zahl im Jahr 2019 bei 1,57 Kindern pro Frau. 2019 kamen in Deutschland auf 1.000 Einwohner 9,5 Neugeborene. Damit liegt Deutschland auf einem der hintersten Plätze von den insgesamt 190 Ländern, die es auf der Welt gibt.

In Deutschland haben wir riesige Probleme, weil unsere Geburtenrate viel zu niedrig ist und unsere Bevölkerung überaltert.
Die Folgen sind: der Generationenvertrag kann die Renten nicht mehr aufbringen und laufend werden deshalb die Rentenbezüge gekürzt (aber nicht die Pensionen für Beamte). Es herrscht Facharbeitermangel, Ausbildungsplätze für Handwerk, Bau und Industrie können im großen Stil nicht mehr besetzt werden. Und die Politik denkt, daß allein der Zuzug von Einwanderern und Migranten das Problem lösen werden, weil die ja so großzügig in unsere Sozialsysteme einbezahlen. In der Realität funktioniert das aber nicht. Ca. 80 % bezahlen gar nichts in die Sozialsysteme, weil keine Deutschkenntnisse, keine Vor- und Ausbildung und mangelhafte Integration. Das ganze belastet eher die Sozialkassen inklusive der Rentenkassen, anstatt sie zu stützen. Das ist leider die traurige Wahrheit. Dagegen lassen wir zu, daß in Deutschland durch Abtreibungen jährlich fast 100.000 Babys getötet werden. Würden diese 100.000 Kinder jährlich leben und sich bei normaler Erziehung in den Arbeitsmarkt integrieren, hätten wir keine Engpässe mehr in den Sozial- und Rentenkassen und hätten auch keine Einwanderung nötig. Auch das ist leider eine traurige Wahrheit. Aber das scheint in diesem Land niemand zu interessieren. Stattdessen investieren wir lieber in den Genderwahn und in die Queere Gesellschaft (Sammelbegriff für Personen, deren geschlechtliche Identität und/oder sexuelle Orientierung nicht der zweigeschlechtlichen, cis-geschlechtlichen und/oder heterosexuellen Norm entspricht) – die keine Kinder zur Welt bringen, statt in ungeborene Kinder und normale Ehen.

RfD Rettung für Deutschland – Mehr von Autor Uwe Melzer lesen Sie in diesen Presseblogs bei WordPress: Blog WirtschaftBlog PolitikBlog ErfolgsgrundlagenBlog christliche UnternehmensberatungBlog ökologischer HausbauBuch eBook ePUB 50 Erfolgsgrundlagen

ICHTHYS-CONSULTING
christliche Unternehmensberatung

E-Mail: info@ichthys-consulting.de
Internet: www.ichthys-consulting.de

Schöpfung: Warum hat Gott in 7 Tagen die Erde erschaffen?

0Shares


(Fotos: Bildmontagen aus Fotoarchiv von ICHTHYS CONSULTING christliche Unternehmensberatung. Quelle: ISRAEL BIBLE CENTER / Übersetzung aus Israel Buchautor: Uwe Melzer)

Warum die Welt in sieben Tagen erschaffen?

Gemäß dem ersten Kapitel der Genesis erstreckt sich der anfängliche kreative Prozess über sieben Tage: sechs für Gottes Schöpfungsakte und einen letzten Tag, an dem der Herr von all dieser Arbeit ruht. Dieser Zeitraum von sieben Tagen ist bedeutsamer, als die meisten modernen Bibelleser vielleicht glauben. Während sich zeitgenössische Debatten eher darauf konzentrieren, wann diese Tage stattfanden oder ob sie 24-Stunden-Perioden darstellen, hätten die alten Israeliten die Zeitspanne auf eine ganz andere Weise verstanden; nämlich als die traditionelle Periode, in der Tempel gebaut wurden. Der Anfang von Genesis (Bibel, AT, 1. Mose) verwendet die sieben Tage, um anzudeuten, dass Gottes Erschaffung der Welt ein Tempelbauprojekt ist; während andere Götter ihre Tempel in sieben Tagen errichten, gestaltet der Gott Israels die ganze Welt als göttlichen Tempel.

Die alte Bedeutung von Sieben

In der antiken Literatur von Israels Nachbarn gibt es Erzählungen, die Tempelbauprojekte vorstellen, die sieben Tage dauern. Zum Beispiel beschreibt der sogenannte Baal-Zyklus (ein alter Text, der in der antiken Stadt Ugarit in Nordsyrien gefunden wurde) den Tempel des Baal, der in einer Woche errichtet wird: „Aus Zedern [Baals] Haus soll gebaut werden, aus Ziegeln soll sein Palast errichtet werden …. Siehe, einen Tag und eine Sekunde frisst das Feuer das Haus, die Flamme den Palast. Am fünften und sechsten Tag frisst sich das Feuer ins Haus, die Flamme in den Palast. Siehe, am siebten Tag verlässt das Feuer das Haus, die Flamme den Palast … Baal freut sich: „Mein Haus habe ich aus Silber gebaut; meinen Palast habe ich aus Gold gemacht.’“ (KTU 1.4 VII). In diesem Fall hat die oberste kanaanäische Gottheit sieben Tage Zeit, um seinen Tempel zu errichten. Doch, der biblische Gott ruht „am siebten Tag“ (ביום השביעי; bayom hashvi’i) von allem Schöpfungswerk. Diese Zahl ist kein Zufall in der Literatur des Alten Orients – einschließlich der Schriften Israels – ist Sieben die Zahl, die Vollständigkeit oder Vollkommenheit symbolisiert.

Die Welt als Tempel Gottes

Wenn der Gott Israels die Welt gestaltet, rahmt der priesterliche Verfasser von Genesis 1 (Bibel / Tora, AT, 1. Mose) diese Schöpfung in einen siebentägigen Rahmen, um anzudeuten, dass alles, was wir um uns herum sehen, Teil des Tempels des Herrn ist. In diese Bildersprache ist eine alte Polemik eingebettet: Während Götter wie Baal sieben Tage brauchen, um einen einzigen Tempel in einer einzigen Stadt Mesopotamiens zu errichten, braucht Israels Gott die gleiche Zeit, um die ganze Erde zu errichten. Während andere Götter über ihre begrenzten heiligen Räume herrschen mögen, herrscht der Gott Israels (= christliche Gott) über die gesamte geschaffene Ordnung. Im Zusammenhang mit dieser theologischen Behauptung hat Jesaja eine göttliche Vision im Tempel, während Seraphim von Gott singen: „Heilig, heilig, heilig, die ganze Erde (כל־הארץ; kol ha’arets) ist voll seiner Herrlichkeit.“ (Bibel, AT, Jesaja 6,3). In der Genesis (Schöpfungsgeschichte Bibel, AT, 1. Buch Mose) geht es nicht um die genauen zeitlichen Parameter der sieben Tage. Stattdessen befasst sich die Schrift mit der Überlegenheit des Herrn über andere Gottheiten und der Ansicht unserer Welt als der heiligen Wohnstätte Gottes. (Quelle: ISRAEL BIBLE CENTER)

Gottes Schöpfung der Erde und des Menschen an 6 Tagen und dem 7. Ruhetag am Sonntag (Tora / Bibel = Sabbat = Samstag).

Bibel / Tora, AT, 1. Mose (Kapitel 1 & 2):
Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Und die Erde war wüst und leer, und es war finster auf der Tiefe; und der Geist Gottes schwebte auf dem Wasser. Und Gott sprach: Es werde Licht! und es ward Licht. Und Gott sah, daß das Licht gut war. Da schied Gott das Licht von der Finsternis und nannte das Licht Tag und die Finsternis Nacht. Da ward aus Abend und Morgen der erste Tag. Und Gott sprach: Es werde eine Feste zwischen den Wassern, und die sei ein Unterschied zwischen den Wassern.

Da machte Gott die Feste und schied das Wasser unter der Feste von dem Wasser über der Feste. Und es geschah also. Und Gott nannte die Feste Himmel. Da ward aus Abend und Morgen der andere Tag. Und Gott sprach: Es sammle sich das Wasser unter dem Himmel an besondere Örter, daß man das Trockene sehe. Und es geschah also. Und Gott nannte das Trockene Erde, und die Sammlung der Wasser nannte er Meer. Und Gott sah, daß es gut war.

Und Gott sprach: Es lasse die Erde aufgehen Gras und Kraut, das sich besame, und fruchtbare Bäume, da ein jeglicher nach seiner Art Frucht trage und habe seinen eigenen Samen bei sich selbst auf Erden. Und es geschah also. Und die Erde ließ aufgehen Gras und Kraut, das sich besamte, ein jegliches nach seiner Art, und Bäume, die da Frucht trugen und ihren eigenen Samen bei sich selbst hatten, ein jeglicher nach seiner Art. Und Gott sah, daß es gut war. Da ward aus Abend und Morgen der dritte Tag.

Und Gott sprach: Es werden Lichter an der Feste des Himmels, die da scheiden Tag und Nacht und geben Zeichen, Zeiten, Tage und Jahre und seien Lichter an der Feste des Himmels, daß sie scheinen auf Erden. Und es geschah also. Und Gott machte zwei große Lichter: ein großes Licht, das den Tag regiere, und ein kleines Licht, das die Nacht regiere, dazu auch Sterne. Und Gott setzte sie an die Feste des Himmels, daß sie schienen auf die Erde und den Tag und die Nacht regierten und schieden Licht und Finsternis. Und Gott sah, daß es gut war. Da ward aus Abend und Morgen der vierte Tag.

Und Gott sprach: Es errege sich das Wasser mit webenden und lebendigen Tieren, und Gevögel fliege auf Erden unter der Feste des Himmels. Und Gott schuf große Walfische und allerlei Getier, daß da lebt und webt, davon das Wasser sich erregte, ein jegliches nach seiner Art, und allerlei gefiedertes Gevögel, ein jegliches nach seiner Art. Und Gott sah, daß es gut war. Und Gott segnete sie und sprach: Seid fruchtbar und mehrt euch und erfüllt das Wasser im Meer; und das Gefieder mehre sich auf Erden. Da ward aus Abend und Morgen der fünfte Tag.

Und Gott sprach: Die Erde bringe hervor lebendige Tiere, ein jegliches nach seiner Art: Vieh, Gewürm und Tiere auf Erden, ein jegliches nach seiner Art. Und es geschah also. Und Gott machte die Tiere auf Erden, ein jegliches nach seiner Art, und das Vieh nach seiner Art, und allerlei Gewürm auf Erden nach seiner Art. Und Gott sah, daß es gut war.

Der Mensch ein Bild (Ebenbild) Gottes

Und Gott sprach: Lasst uns Menschen machen, ein Bild, das uns gleich sei, die da herrschen über die Fische im Meer und über die Vögel unter dem Himmel und über das Vieh und über die ganze Erde und über alles Gewürm, das auf Erden kriecht. Und Gott schuf den Menschen ihm zum Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; und schuf sie einen Mann und ein Weib. Und Gott segnete sie und sprach zu ihnen: Seid fruchtbar und mehrt euch und füllt die Erde und macht sie euch untertan und herrscht über die Fische im Meer und über die Vögel unter dem Himmel und über alles Getier, das auf Erden kriecht. Und Gott sprach: Seht da, ich habe euch gegeben allerlei Kraut, das sich besamt, auf der ganzen Erde und allerlei fruchtbare Bäume, die sich besamen, zu eurer Speise, 30 und allem Getier auf Erden und allen Vögeln unter dem Himmel und allem Gewürm, das da lebt auf Erden, daß sie allerlei grünes Kraut essen. Und es geschah also. Und Gott sah alles an, was er gemacht hatte; und siehe da, es war sehr gut. Da ward aus Abend und Morgen der sechste Tag.

Die Stiftung des Sabbats (Ruhetag, eigentlich Samstag nach der Tora und der Bibel im Alten Testament).

Bibel / Tora 1. Mose – Kapitel 2:
Also ward vollendet Himmel und Erde mit ihrem ganzen Heer. Und also vollendete Gott am siebenten Tage seine Werke, die er machte, und ruhte am siebenten Tage von allen seinen Werken, die er machte. Und Gott segnete den siebenten Tag und heiligte ihn, darum daß er an demselben geruht hatte von allen seinen Werken, die Gott schuf und machte. Also ist Himmel und Erde geworden, da sie geschaffen sind, zu der Zeit, da Gott der HERR Erde und Himmel machte.

Und allerlei Bäume auf dem Felde waren noch nicht auf Erden, und allerlei Kraut auf dem Felde war noch nicht gewachsen; denn Gott der HERR hatte noch nicht regnen lassen auf Erden, und es war kein Mensch, der das Land baute. Aber ein Nebel ging auf von der Erde und feuchtete alles Land. Und Gott der HERR machte den Menschen aus einem Erdenkloß, und blies ihm ein den lebendigen Odem in seine Nase. Und also ward der Mensch eine lebendige Seele. Und Gott der HERR pflanzte einen Garten in Eden gegen Morgen und setzte den Menschen hinein, den er gemacht hatte.

Und Gott der HERR ließ aufwachsen aus der Erde allerlei Bäume, lustig anzusehen und gut zu essen, und den Baum des Lebens mitten im Garten und den Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen. Und es ging aus von Eden ein Strom, zu wässern den Garten, und er teilte sich von da in vier Hauptwasser.

Das erste heißt Pison, das fließt um das ganze Land Hevila; und daselbst findet man Gold. Und das Gold des Landes ist köstlich; und da findet man Bedellion und den Edelstein Onyx. Das andere Wasser heißt Gihon, das fließt um das ganze Mohrenland. Das dritte Wasser heißt Hiddekel Tigris, das fließt vor Assyrien. Das vierte Wasser ist der Euphrat. Und Gott der HERR nahm den Menschen und setzte ihn in den Garten Eden, daß er ihn baute und bewahrte. Und Gott der HERR gebot dem Menschen und sprach: Du sollst essen von allerlei Bäumen im Garten; aber von dem Baum der Erkenntnis des Guten und des Bösen sollst du nicht essen; denn welches Tages du davon isst, wirst du des Todes sterben.

Die Erschaffung des Weibes (der Frau):

Und Gott der HERR sprach: Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei; ich will ihm eine Gehilfin machen, die um ihn sei.

Denn als Gott der HERR gemacht hatte von der Erde allerlei Tiere auf dem Felde und allerlei Vögel unter dem Himmel, brachte er sie zu dem Menschen, daß er sähe, wie er sie nennte; denn der wie Mensch allerlei lebendige Tiere nennen würde, so sollten sie heißen. Und der Mensch gab einem jeglichen Vieh und Vogel unter dem Himmel und Tier auf dem Felde seinen Namen; aber für den Menschen ward keine Gehilfin gefunden, die um ihn wäre. Da ließ Gott der HERR einen tiefen Schlaf fallen auf den Menschen, und er schlief ein. Und er nahm seiner Rippen eine und schloss die Stätte zu mit Fleisch.

Und Gott der HERR baute ein Weib aus der Rippe, die er vom Menschen nahm, und brachte sie zu ihm. Da sprach der Mensch: Das ist doch Bein von meinem Bein und Fleisch von meinem Fleisch; man wird sie Männin heißen, darum daß sie vom Manne genommen ist. Darum wird ein Mann Vater und Mutter verlassen und an seinem Weibe hangen, und sie werden sein ein Fleisch. Und sie waren beide nackt, der Mensch und das Weib, und schämten sich nicht.


Was die ersten sieben hebräischen Wörter in der Torah / Bibel über Gottes Schöpfung der Erde enthüllen! Zu Ehren von Simchat Torah, dem Feiertag, an dem die Juden den jährlichen Abschluss der Lektüre der gesamten Bibel feiern stellen sich Gelehrte und Laien gleichermaßen die Frage: „Warum beginnt die Torah mit: „Am Anfang schuf Gott den Himmel und die Erde?“ (Bibel, AT, 1. Mose 1,1), anstatt mit dem ersten biblischen Gebot zu beginnen, das später kommt: Bibel, AT, 1. Mose 1,27-28: Und Gott schuf den Menschen ihm zum Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; und schuf sie einen Mann und ein Weib. Und Gott segnete sie und sprach zu ihnen: „Seid fruchtbar und mehrt euch und füllt die Erde und macht sie euch untertan und herrscht über die Fische im Meer und über die Vögel unter dem Himmel und über alles Getier, das auf Erden kriecht.“ Es gibt viele Diskurse zu diesem Thema. Einige dieser interessanten Einsichten erhält man nur, wenn man Hebräisch versteht.“ Der erste Satz der Bibel lautet auf Hebräisch: … vollständigen Presseartikel lesen bei WordPress

Alter und Entstehung der Erde: die Menschheitsgeschichte nach GOTTES WORT in der BIBEL. Wie alt ist die Erde: 6.000, 7.000, 10.000, 13.000 Jahre oder 4 Milliarden Jahre? Nach der religiösen (hebräisch & christlich) Auffassung wurde die Erde in der heutigen Form & Natur in 6 Kalendertagen mit jeweils 24 Stunden, mit dem Menschen als Höhepunkt des Werkes Gottes geschaffen. Es schließt die Evolutionstheorie und Theorien über den Ursprung des Universums und schließt den Konflikt der Schätzungen wann die Erde und das Universum geschaffen wurde mit ein. Wissenschaftler sind sich im Allgemeinen einig, daß die Erde vor 4.500.000.000 Jahre gebildet wurde. Die meisten Wissenschaftler behaupten, der Big Bang (Urknall), der das Universum in Existenz brachte, ist vor etwa 1.400.0000.000 Jahren aufgetreten. Junge, religiöse (hebräisch & christlich) Erde Altersforscher glauben an ein Alter von 6.000 Jahren (Schaffung der Erde) und 10.000 Jahre Menschheitsgeschichte. Und Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; Mann und Frau schuf er sie (Bibel, AT, 1. Mose 1,27). Einer der wichtigsten Sätze in der Bibel über GOTT: Bibel, NT, 2. Petrus 3,8: „Das eine aber, liebe Brüder, dürft ihr nicht übersehen: dass beim Herrn ein Tag wie tausend Jahre und tausend Jahre wie ein Tag sind!“ Jetzt aber wird es richtig spannend. Denn die Bibel beginnt damit in 1. Mose 1,2 und die Erde war wüst und leer: … vollständigen Presseartikel lesen bei WordPress

Evolution oder Schöpfung? Es gibt keinen Urknall ohne Energie! Woher kam die Energie für den Urknall? Diese Frage kann ihnen kein Wissenschaftler auf dieser Welt erklären. Genauso wenig werden Sie jemanden finden, der Ihnen beweisen kann, dass es GOTT nicht gibt! Sollte es aber tatsächlich GOTT, Jesus Christus, Himmel und Hölle geben, dann wäre es äußerst fatal, wenn Sie nach dem Tod in der Hölle aufwachen. Ich bin da lieber auf der sicheren Seite. Wenn ich an GOTT als den Schöpfer glaube, dann stamme ich von GOTT ab. Dann bin ich ein göttliches Wesen!!! Wenn ich an die Evolution glaube, dann ist mein Stammvater ein Affe. Dann bin ich ein ………..? Ich persönlich habe mich gegen den Affen entschieden!!! (Autor Uwe Melzer) Die Evolutionstheorie ist eine unbewiesene Hypothese. Trotzdem wird sie in allen Medien als die alleinige Wahrheit verbreitet. Zeichnungen, wie sich der Mensch vom Affen zum heutigen Menschen entwickelt habe, fehlen in keinem Biologiewerk. Diese Zeichnungen entspringen aber der Fantasie von Evolutionisten, denn man fand in den letzten 150 Jahren keine „Übergänge“ vom Affen zum Menschen. … vollständigen Presseartikel lesen bei WordPress

RfD Rettung für DeutschlandMehr von Autor Uwe Melzer lesen Sie in diesen Presseblogs bei WordPress: Blog WirtschaftBlog PolitikBlog ErfolgsgrundlagenBlog christliche UnternehmensberatungBlog ökologischer Hausbau

ICHTHYS-CONSULTING
christliche Unternehmensberatung

E-Mail: info@ichthys-consulting.de
Internet: www.ichthys-consulting.de

Gottes Neujahrsvorsatz!

0Shares


(Fotos: Bildmontagen aus Fotoarchiv von ICHTHYS CONSULTING christliche Unternehmensberatung. Übersetzt aus Israel von Buchautor: Uwe Melzer)

Neujahrsvorsätze

Zu Beginn eines jeden neuen Jahres hören wir viel über sogenannte Neujahrsvorsätze, in denen Menschen beschließen, schlechte Gewohnheiten aufzugeben, neue Praktiken anzunehmen oder ihre Lebenseinstellung zu ändern. Leider halten diese persönlichen Zusagen nicht lange, und ein Versagen an dieser Front kann zu Entmutigung führen. Anstatt einen kurzlebigen Pakt zu schließen, ist es in jedem Jahr sinnvoller, sich auf die biblischen Verheißungen von Gottes Wiedererscheinen und fortgesetzter Gegenwart in jedem Jahr zu konzentrieren.

Zählt Gott die Zeit?

In Genesis (Bibel, AT, 1. Mose) trifft sich der Herr (GOTT) mit Abraham und sagt: „Ich werde meinen Bund mit Isaak aufrichten, den Sarah dir im nächsten Jahr um diese Zeit gebären wird (בשנה האחרת; ba’shanah ha’aheret)“ (Gen 17:21 / Bibel, AT, 1. Mose 17,21). Später fragt Gott: „Ist irgendetwas zu schwer für den Herrn? Zur bestimmten Zeit werde ich zu euch zurückkehren“ (Gen 18:14; vgl. 18:10 / Bibel, AT, 1. Mose 18,14 & 18,10). as hebräische Wort für „Zeit“ in diesen Versen ist מועד (moed) – was eine Reihe von Bedeutungen hat, darunter „festgelegte Zeit“, „Jahreszeit“ oder „Fest“ – und es ist derselbe Begriff, den Genesis (Bibel, AT, 1. Mose) verwendet hatte, um den Grund zu beschreiben für Gottes Bestimmung der Sonne und des Mondes: „Sie seien Zeichen und Jahreszeiten (ולמועדים; u’lemoadim) und Tage und Jahre“ (Gen 1,14 / Bibel, AT, 1. Mose 1,14). Das Echo der Schöpfung in Gottes Worten an Abraham und Sarah unterstreicht, dass die göttliche Verheißung und Gegenwart so zuverlässig ist wie der Zyklus von Tagen, Monaten und Jahren.

Treue jedes Jahr

Aus jüdischer Sicht war ein Teil des Grundes, die „Jahreszeiten“ oder „Zeiten“, die Gott bei der Schöpfung festlegte, zu kennen, der Festtagskalender, der jedes Jahr die Gewissheit von Gottes Vorsehung über Israel kennzeichnete. Levitikus (Bibel, AT, 3. Mose) zum Beispiel führt die „Feste“ ein (dasselbe Wort, das „Zeiten“ oder „Jahreszeiten“ bedeutet; מועדים [moadim]), indem er sie mit bestimmten Jahresperioden verbindet: „Dies sind die Feste des Herrn (מועדי יהוה) – heilige Versammlungen – die ihr zu ihrer Zeit ausrufen sollt (במועדם)“ (Lev 23:4 / (Bibel, AT, 3. Mose, 23,4). Für die alten Israeliten (ebenso wie für die praktizierenden Juden heute) werden diese kalendarischen Erinnerungen an Gottes Gegenwart und Verheißungen jedes Jahr zu denselben festgesetzten Zeiten erneuert.

Israels Schriften bezeugen die fortwährende Wiederherstellung göttlicher Segnungen, nicht nur „im nächsten Jahr“, sondern im übernächsten Jahr, und das Jahr danach. Anstatt sich also in diesem neuen Jahr auf menschliche Vorsätze zu konzentrieren, können Bibelleser in diesem Jahr und in allen kommenden Jahren auf Gottes sicheres Versprechen einer beständigen Bundestreue vertrauen.


Wenn Sie Israel diffamieren, dann ist das eine Kriegserklärung an Gott.
Wer Krieg gegen Israel führt, egal in welcher Form, führt Krieg gegen GOTT!

Bibel, AT, Sacharja 2,12: Denn so spricht GOTT, der HERR Zebaoth, der mich gesandt hat, über die Völker, die euch (ISRAEL) beraubt haben: „Wer euch (ISRAEL) antastet, der tastet meinen Augapfel an“.
„Ich (GOTT) will segnen, die dich (Israel) segnen, und verfluchen, die dich (Israel) verfluchen; und in dir (Israel) sollen gesegnet werden alle Geschlechter auf Erden“ (Bibel, AT, 1. Mose 12,3).

(Presseartikel über Israel von Autor: Uwe Melzer🙂
70 Jahre Israel Teil 9800.000 vergessene jüdische Flüchtlinge, die aus arabischen Gebieten vertrieben wurden!
70 Jahre Israel Teil 8Israel mit negativer Berichterstattung im deutschen Fernsehen: Ein Beispiel wie das ZDF & MONITOR geschichtliche Fakten verzerren!
70 Jahre Israel Teil 7Vom britischen „Weißbuch“ zum UN-Teilungsplan und der Staatsgründung Israels
70 Jahre Israel Teil 6Warum wurde 1948 kein arabischer Staat in Palästina gegründet?
70 Jahre Israel Teil 525 Linke und arabische Israel-Mythen entzaubert – von einem linken Araber aus dem Libanon
70 Jahre Israel Teil 4Wie der heutige Staat Israel entstanden ist – Von Pogromen (Judenverfolgungen / gewalttätiger Antisemitismus) bis zur Staatsgründung!
70 Jahre Israel Teil 3Israel existiert zu Recht als Staat und die Juden haben keinen Landraub begangen! Ein Staat Palästina hat nie existiert. Fakten belegen Gerüchte!
70 Jahre Israel Teil 2Volkssport Israelkritik Weltgemeinschaft hat nichts dazu gelernt! Antisemitismus unter neuem Deckmantel!
70 Jahre Israel Teil 1GOTTES Zeichen für die Welt – 70 Jahre feiert der Staat Israel – GOTT existiert und die Bibel ist wahr!

Vom MINUS zum PLUS!
Das ist Ihre Chance! Gott sagt, er liebt Sie, er verliert Sie nie aus den Augen. Der Glaube ist da für das Unmögliche! Bibel, Neues Testament, Matthäus 11,5-6 + Lukas 7,22-23: Blinde sehen und Lahme gehen, Aussätzige werden rein und Taube hören, Tote stehen auf, und Armen wird das Evangelium gepredigt; und selig ist, wer sich nicht an mir ärgert. Alle die zu Jesus Christus im neuen Testament der Bibel kamen wurden geheilt. Das ist auch heute noch die Botschaft an die Menschheit. Am tiefsten Punkt unserer Not setzt das Evangelium von Jesus Christus an. Jesus sah sein Leben als eine Befreiungsaktion. Er sagte, er sei gekommen, “zu suchen und zu retten, was verloren ist”. Er selbst hat auch gesagt, dass sein Tod kein Unfall war. Er kam, um zu sterben: “Des Menschen Sohn kam nicht, um sich dienen zu lassen, sondern um zu dienen und sein Leben für viele hinzugeben.” https://www.minus-plus.de

RfD Rettung für DeutschlandMehr von Autor Uwe Melzer lesen Sie in diesen Presseblogs bei WordPress: Blog WirtschaftBlog PolitikBlog ErfolgsgrundlagenBlog christliche UnternehmensberatungBlog ökologischer Hausbau

ICHTHYS-CONSULTING
christliche Unternehmensberatung

E-Mail: info@ichthys-consulting.de
Internet: www.ichthys-consulting.de

Christliche Jahreslosung 2023 – Du bist ein Gott, der mich sieht!

0Shares


(Fotos: Frank Stepper, relipower.de & Bildmontage aus Fotoarchiv von ICHTHYS CONSULTING christliche Unternehmensberatung. Buchautor: Uwe Melzer)

Eine Andacht und Auslegung zur biblischen Jahreslosung 2023 – Bibel AT, 1. Mose 16,13: „Du bist ein Gott, der mich sieht!“

Wir Menschen wollen gesehen, wahrgenommen, respektiert werden. Wir sehnen uns nach Ansehen. Die beiden Frauen hinter der Jahreslosung 2023 bekommen nicht zu viel davon. Sarah ist unfruchtbar – damals ein gravierender Makel. Hagar ist Sklavin – ohne ein Ansehen. Sarah und ihr Mann Abraham gebrauchen ihre Sklavin Hagar als Leihmutter, die wiederum dann auf Sarah herabsieht. Die beiden Frauen demütigen und verachten sich gegenseitig, bis es für Hagar zu viel wird und sie flieht. Heimatlos und einsam irrt sie durch die Wüste. An einer Quelle begegnet ihr ein Engel Gottes. Er fordert sie auf, zu Abraham und Sarah zurückzukehren und prophezeit ihr, dass sie so viele Nachkommen haben werde, dass sie sie gar nicht mehr zählen kann.

Ist so eine Rückkehr nicht ein Rückschritt, ein Versagen, eine Schmach? Hagar betet und erkennt: „Du bist ein Gott, der mich sieht“. Diese Aussage ist ungewöhnlich. Sie hadert nicht mit ihrem Schicksal, verteidigt sich nicht und fordert Gott nicht auf, die Peinigerin zu bestrafen oder ihr andere Wünsche zu erfüllen. Die Begegnung mit Gottes Engel ändert ihren Blick. Sie erkennt: „Du bist ein Gott, der mich sieht.“ Gott sieht mich, so wie ich bin. Das ist alles. Alles!

Die Jahreslosung zeigt, Gott schaut auf Hagar und auf uns voller Sorge, Zuwendung und Liebe auf die Welt.

Gott verurteilt nicht, er interessiert sich für Hagars Motive und Beweggründe. Er zeigt: Ich sehe dich, in deiner Not! Ich sehe dich in deiner Einsamkeit! Ich sehe dich in deiner Trauer und deinem Schmerz! Und ich sehe dich mit deinem Lebensmut und deiner Fröhlichkeit!

Ich gebe zu, es gibt Situationen und Erlebnisse, die lassen an Gottes aufmerksamen und gütigen Blick zweifeln. Wenn man erlebt, wie respektlos Menschen miteinander umgehen, aufeinander herabblicken, sie als wertlos sehen oder als leicht Beute. Sieht Gott nicht die Bilder von Krieg, Terror, Gewalt, Erniedrigung, Zerstörung der Schöpfung? Wie kann Gott da zuschauen. Sieht er denn überhaupt, was passiert? Wenn doch Gott wirklich der wäre, der mich sieht – dann müsste sich doch etwas ändern am Lauf der Welt … oder?

Auch bei Hagar sieht es zunächst so aus, als ändere sich nichts. Hagar muss zurück in die Situation, aus der sie geflohen war. Sie muss die Rolle spielen, die andere für sie vorgesehen haben. Nichts hat sich geändert? Und doch wird alles ganz anders, weil Gott sieht! Was sich verändert, das ist zunächst die Sichtweise: Hagar bekommt einen ganz neuen Blick auf ihr Leben und dadurch verändert sich Hagar selbst. Sie entwickelt ein neues Selbstbewusstsein, keines auf Kosten anderer, sondern ein Selbstbewusstsein, das sich von Gott her speist. Sie ändert sich und damit ihre Welt.

In der Begegnung mit Gott bekommt sie ein klares Bild von sich selbst.

Dieses neue Bild von sich kann sie annehmen, weil Gott dieses Bild in einen neuen Rahmen gesetzt hat. Einen mit der Zusage: Du bist nicht unbedeutend, du bist wichtig! Du bist nicht nur Mittel zum Glück der anderen. Du hast einen eigenen Weg. Auch dir gilt die Verheißung. Mit diesem neuen Verständnis von sich selbst geht Hagar zurück, zurück in ihr altes Leben, das aber nun in einem völlig neuen Horizont/Rahmen steht. Hagar weiß: Wer sich unter Gottes gütigem Blick weiß, der kann die bösen Blicke der anderen besser wegstecken, weil sein Selbstbild ein anderes ist. Der kann die Schmähungen der anderen besser ertragen, weil sich sein Selbstgefühl aus anderen Quellen speist. Und er kann zu seinen Fehlern stehen und sich mit seinen Schwächen abfinden, weil er Gottes barmherzigen Blick auf sich spürt. Er kann sich selbst in die Augen sehen, weil er um seine unveräußerliche Würde weiß. Das ändert uns, das ändert alles, das kann die Welt ändern.

Und noch eines ist wichtig: Hagar, die von Gott gesehen und gewürdigt wird, ist eine Heidin. Sie gehört nicht zum Volk und zur Religion von Abraham und Sarahs. Übersetzt heißt ihr Name: Die Fremde. Sie gilt als Stammmutter der arabischen Welt. Und eben diese Hagar erhält von Gott eine Verheißung, genauso wie Abraham, von dem wir Juden und Christen uns ableiten. Eine solche Verheißung an eine Frau und Heidin! Das sollte uns zu denken geben und zu sehen. Offenbar hat Gott auch die Menschen anderer Religionen im Blick. Er will deren Glück genauso wie unser Heil. Seine Zuwendung ist nicht begrenzt – sie gilt auch den Menschen damals sogar befeindeter Völker und Religionen. Das sollte unseren Blick öffnen für die Nachfahren der Hagar; insbesondere wenn sie wie diese auf der Flucht sind.

Sehen, wie Gott uns sieht. Wie geht das? Eine Anekdote hilft uns auf die Sprünge:

Ein alter Bauer saß gern in der Kirche, auch wochentags, immer in der letzten Bank. Eines Tages fragte ihn der Mesner, was er eigentlich mache, wenn er so dasitze: „Worauf warten Sie?“ Der Bauer deutete aufs Kreuz und sagte: „Ich schaue ihn an; und er schaut mich an.“

Die Jahreslosung 2023 zeigt Zuspruch und Unterstützung in Zeiten von Leere, Erschöpfung, Entmutigung und Enttäuschung, also Zeiten wie diese.

Die Erfahrung, von Gott gesehen zu werden, richtet auf, gibt Kraft weiterzuleben und das Leben – so widrig es auch scheinen mag – als reich und erfüllt wahrzunehmen. Dass wir behütet in seiner Hand sind und aus diesem Bewusstsein die Welt gestalten dürfen. Vielleicht gelingt es uns dann, uns selbst und die anderen anzusehen, so wie er das tut. Wir werden sehen! Amen. (Autor: Otto Ziegelmeier)



RfD Rettung für DeutschlandMehr von Autor Uwe Melzer lesen Sie in diesen Presseblogs bei WordPress: Blog WirtschaftBlog PolitikBlog ErfolgsgrundlagenBlog christliche UnternehmensberatungBlog ökologischer Hausbau

ICHTHYS-CONSULTING
christliche Unternehmensberatung

E-Mail: info@ichthys-consulting.de
Internet: www.ichthys-consulting.de

Himmlische Juwelen Teil 4: Jesus Christus die Erfüllte Prophetie!

0Shares


(Fotos: Bildmontage aus Fotoarchiv von ICHTHYS CONSULTING christliche Unternehmensberatung & Screenshot aus CfaN. Autor: Uwe Melzer)

Namen sind in der Bibel geistlich wichtig!

Der Name Jesus wurde gegeben, um Prophetie zu erfüllen, menschliche Identität auszudrücken, Mensch und Gott zu verbinden, die Errettung als Werk Gottes hervorzuheben, ein neues geistliches Verständnis zu unterstreichen – und weil „Er Sein Volk von ihren Sünden retten“ würde.

Manche biblischen Namen waren Prophezeiungen. Jesaja verwendete ganze Sätze auf seine Kinder. Einer hieß: „Maher-schalal-hasch-bas“, übersetzt: „Schnelle Beute-Rascher Raub“. Der Name Jesus aber war keine Prophezeiung; er war ihre Erfüllung. In Ihm wurde alle Prophetie vollendet und bekam ihr Gesicht; Er war „der Eine, der kommen soll“. Der erste Name im Neuen Testament ist Jesus, denn das Neue Testament ist Prophetie, die sich erfüllt.

Manchmal wurden Namen geändert, wenn sich Personen änderten: Abram wurde Abraham, Jakob wurde Israel, Naomi ließ sich Mara nennen. Es geschah zur Erinnerung an besondere Ereignisse. Saulus von Tarsus, benannt nach dem stolzen König Saul, wurde durch die Begegnung mit Jesus zum demütigen Paulus. Der Name Jesus aber blieb; keine Erfahrung änderte ihn.

Jesus Christus kam, um Sein Volk von seinen Sünden zu erretten – und das tut Er!

Während sich der Name Jesus nie änderte, wurden doch zwei Titel hinzugefügt. Nach Jesu Triumph am Kreuz gab Petrus in Jerusalem bekannt: „Gott hat diesen Jesus zum Herrn und Christus gemacht!“ Jesus ist Sein persönlicher Name. Herr ist Sein Rang und Amt. Christus ist Sein Werk als der Gesalbte, der die Gefangenen befreit.

Namen von Jesus Christus in der Bibel:

Wort Gottes, Licht der Welt, Herr, Meister, Lehrer, Messias, Alpha und Omega (Anfang & Ende), Retter, Erlöser, Lamm Gottes (Blut ist zur Sühne), Anfang der Schöpfung, Mittler (Versöhnung mit Gott), Brot des Lebens (geistliche & weltliche Nahrung), Weg, Wahrheit und Leben (Weg in den Himmel, Ewigkeit, Grundlage allen Lebens).

Alle 10 zentrale Botschaften der Bibel an die Menschheit:
Himmlische Juwelen Teil 01: Gott ist unser natürlicher Lebensraum
Himmlische Juwelen Teil 02: Was schiefgehen kann, kann auch gutgehen
Himmlische Juwelen Teil 03: Kostbares Blut
Himmlische Juwelen Teil 04: Jesus Christus die Erfüllte Prophetie!
Himmlische Juwelen Teil 05: Anker der Seele
Himmlische Juwelen Teil 06: Höchste Ehre
Himmlische Juwelen Teil 07: Das Wort (Gottes) tun!
Himmlische Juwelen Teil 08: Hiobs Geduld
Himmlische Juwelen Teil 09: Doppelter Durchbruch
Himmlische Juwelen Teil 10: Der Grund für das Universum


(Fotos: Screenshot aus YouTube von ICHTHYS CONSULTING christliche Unternehmensberatung & Autor: Uwe Melzer)

Er ist da, um jeden Fluch zu beseitigen und des Teufels böse Werke zu vernichten. Sündern wird vergeben, Kranke werden geheilt, zerbrochene Beziehungen werden wieder hergestellt. Gegenüber der Kraft Jesu am Kreuz sind letztlich alle Kräfte des Bösen machtlos. Deshalb ist das Kreuz das Logo des christlichen Glaubens geworden. Es ist Jesu ureigenstes Markenzeichen. Kein Gründer oder Führer einer anderen Religion könnte es benutzen, denn es steht für etwas, das sie selbst nie getan haben. Keiner von ihnen wurde für die Sünden der Welt gekreuzigt. Keiner von ihnen ist von den Toten auferstanden. Keiner kann uns die Hilfe geben, die wir so dringend brauchen. Nur Jesus kann uns retten. Er sagt: „Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben, niemand kommt zum Vater, denn durch mich.“ (geschrieben von Reinhard Bonnke CfaN)

PDF-Download kompletter Text: Vom Minus zum Plus – Die erstaunlich einfache Lösung für die Probleme der Menschheit!

Lesen Sie dazu auch den Pressebericht:
Wie wäre es, wenn das „Unmögliche“ in Ihrem Leben möglich wird? Wie wäre es, wenn alle Ihre Krankheiten in Gesundheit gewandelt werden? Wie wäre es, wenn all Ihr MINUS in ein PLUS gewandelt wird?

Geisterfüllt – Gaben des HEILIGEN GEISTES – Biblische Inspirationen von Reinhard Bonnke


RfD Rettung für DeutschlandMehr von Autor Uwe Melzer lesen Sie in diesen Presseblogs bei WordPress: Blog WirtschaftBlog PolitikBlog ErfolgsgrundlagenBlog christliche UnternehmensberatungBlog ökologischer Hausbau

ICHTHYS-CONSULTING
christliche Unternehmensberatung

E-Mail: info@ichthys-consulting.de
Internet: www.ichthys-consulting.de

Evangelisieren: 5 Prinzipien für den Alltag – Die Einfachheit das Evangelium weiter zu sagen!

0Shares


(Fotos: Bildmontage aus Fotoarchiv von ICHTHYS CONSULTING christliche Unternehmensberatung & Screenshot aus CfaN. Autor: Uwe Melzer)

Prinzip Nr. 1 – Furcht ist ein Phantom

Zig Ziglar hat einmal gesagt: „Furcht ist oft eine falsche Behauptung, die als wahr erscheint.“ Häufig wirst du feststellen: Die Menschen, denen du nicht zu nahetreten wolltest, haben nur darauf gewartet (oder sogar dafür gebetet), dass jemand mit ihnen über ihren geistlichen Zustand spricht. Meistens sind die Personen, die am bedrohlichsten erscheinen, für das Evangelium am offensten. (Autor: Evangelist Daniel Kolenda, CfaN)

Beginne über deinen Glauben zu sprechen. Bald wirst du merken, dass deine Furcht nur ein Phantom war. Wenn du sie konfrontierst, wird sie verblassen wie eine Fata Morgana und sich dann völlig auflösen. Ich habe unzählige Berichte gehört, die dies veranschaulichen.

Mein Mentor Reinhard Bonnke hat mir die erstaunliche Geschichte über die Bekehrung seines Bruders erzählt. Vor vielen Jahren hatte Reinhard einen Traum. Er sah, wie sein noch nicht geretteter Bruder Jürgen über eine brüchige Hängebrücke ging, die eine tiefe Felsschlucht überspannte. Plötzlich hüllte eine Nebelwolke die Brücke ein und er hörte, wie sein Bruder um Hilfe schrie, als er in den Tod stürzte.

Schweißgebadet und mit Herzklopfen wachte Reinhard auf. Dann sprach der Heilige Geist sehr deutlich zu ihm: „Jürgen ist auf der Brücke zur Ewigkeit unterwegs. Wenn du diesen ungläubigen Mann nicht warnst, werde ich von dir Rechenschaft über seinen Tod fordern … Schreib ihm einen Brief und berichte ihm darin von deinem Traum.“

Wochen vergingen. Endlich kam die langersehnte Antwort von Jürgen. Reinhard wurde von seinen Gefühlen überwältigt, als er sie las. Jürgen berichtete, seine Frau habe ihn gerade verlassen und sein bester Freund sei gestorben. Er war in Depressionen versunken und hatte beschlossen, sich das Leben zu nehmen. Aber dann hatte er einen Traum – genau denselben wie Reinhard!

Als er erwachte, kniete er neben seinem Bett nieder und betete: „Allmächtiger Gott, du weißt, dass ich nicht einmal an dich glaube, doch mein Bruder dient dir. Wenn du durch diesen Traum zu mir gesprochen hast, rede durch Reinhard zu mir.“ Wenige Tage später erhielt er Reinhards Brief, wie ein Wort vom Himmel, genau rechtzeitig. „Dein Traum war mein Traum“, sagte Jürgen. „Ich habe Jesus mein Leben gegeben. Er hat mir meine Sünden vergeben.“

Stell dir vor, Reinhard hätte der Furcht erlaubt, die ihn davon abhalten wollte, den Brief zu schreiben, der (physisch und geistlich) Jürgens Leben rettete. Er hätte mit dem Bedauern leben müssen, dass Jürgens Blut an seinen Händen klebte.

Prinzip Nr. 2 – Vertraue dem Heiligen Geist

Du musst darauf vertrauen, dass der Heilige Geist mit dir zusammenarbeitet. Sehnst du dich danach, dass Menschen gerettet werden? Jesu Sehnsucht ist noch größer! Der Heilige Geist ist in Evangelisation sehr stark involviert. Er wartet am Fuß des Kreuzes und arbeitet mit Menschenfischern zusammen. Denn sie tun das, was Gott am meisten am Herzen liegt.

Entwickle diese tiefe Überzeugung: Wenn du das Evangelium weitersagst, steht der Heilige Geist – Gott selbst – dir zur Seite! Das wird dich furchtlos machen. Wenn Gott für dich ist, wer kann dann gegen dich sein (siehe Römer 8,31)?

Das erfordert etwas, was wir Glauben nennen! Genau wie wir durch Glauben gerettet werden, müssen wir als Nachfolger Jesu auch aus Glauben leben. Ist es daher nicht überraschend, dass wir auch „aus Glauben“ evangelisieren müssen?

  • Im Glauben vertrauen wir darauf, dass der Heilige Geist bereits die Herzen der Menschen vorbereitet hat, denen wir begegnen.
  • Im Glauben beschließen wir, unsere Kontakte im Alltag als „von Gott arrangierte Begegnungen“ zu betrachten.
  • Im Glauben vertrauen wir, dass der Heilige Geist uns die richtigen Worte zur rechten Zeit geben wird, wenn wir das Evangelium weitersagen.
  • Im Glauben verlassen wir uns darauf, dass der Heilige Geist diese Worte auch lange nach der Begegnung im Herzen der betreffenden Person bewegen wird.

Mach dir bewusst: Jede Handlung aus Glauben ist auch ein Risiko. Das wird sich nie ändern. Warum sollten wir also unser Wohlbefinden und unsere Bequemlichkeit für jemand anderen opfern? Die Antwort finden wir im nächsten Prinzip.

Prinzip Nr. 3 – Liebe besiegt Furcht

Furcht ist ein Gefühl, das jeder kennt, doch Liebe ist unendlich viel kraftvoller als Furcht. Liebe bringt uns dazu, Risiken einzugehen. Liebe wirkt wie ein Betäubungsmittel, das uns für Furcht unempfindlich macht, damit sie unser Handeln nicht bestimmen kann. Wie es in 1. Johannes 4,18 (LUT) heißt: „Furcht ist nicht in der Liebe, sondern die vollkommene Liebe treibt die Furcht aus.“

Während unserer School of Evangelism stellte mir ein junger Mann eine ehrliche und gleichzeitig schmerzhafte Frage: „Ich predige seit mehr als 20 Jahren auf der Straße, doch ich habe noch nie jemanden zu Christus geführt. Was fehlt mir noch, um wirklich Resultate zu sehen?“ Die Antwort war mir sofort klar. Ich antwortete einfach: „Liebe.“ Diese Antwort gilt nicht nur für einen frustrierten Straßenevangelisten, sondern für uns alle. Laut 1. Korinther 13,1 macht uns eine Botschaft ohne Liebe zu einem „lärmenden Gong“ – furchtbar lästig und abstoßend!

Ich bin vielen Menschen begegnet, die die Verlorenen als „Bekehrungsopfer“ oder einen Neubekehrten als Trophäe betrachteten (vielleicht bin ich davon auch nicht ganz frei). Wenn es ihnen darum geht, Menschen für Jesus zu gewinnen, steht ihr persönlicher Erfolg im Mittelpunkt. Sie glauben, ein besserer, klügerer und schlagfertigerer Redner sein zu müssen als ihr „Opfer“. Doch so funktioniert es nicht.

Die Verlorenen zu „gewinnen“ erfordert oft die Bereitschaft, wie ein „Verlierer“ dazustehen. Es erfordert Verletzlichkeit. Wir müssen bereit sein, beschämt zu werden und Verfolgung auf uns zu nehmen. Was treibt uns an, uns dem auszusetzen? Liebe: die Verlorenen so zu sehen, wie Jesus sie sieht.

Liebe ist nicht selbstsüchtig (1. Korinther 13,5). Andere zu lieben bedeutet, sie höher zu achten als uns selbst. Hält uns Angst vor Ablehnung davon ab, das Evangelium weiterzusagen, bedeutet es, dass wir uns selbst mehr lieben als die Verlorenen. Liebe riskiert den Verlust von Bequemlichkeit und Sicherheit zugunsten des Evangeliums (Markus 8,35).

Ich halte Liebe für den wichtigsten Teil der Evangelisation.

Lasst uns Gott um eine Ausgießung seiner Liebe bitten. Dann wird die Evangelisation so leicht wie das Atmen!

Prinzip Nr. 4 – Sei gut vorbereitet

Von der Grundschule bis zur Bibelschule hatte ich immer Prüfungsangst. Doch ich habe ein Geheimnis entdeckt. Nach meinem Bibelschulabschluss ging ich auf die Universität und bekam einen Job als Nachtwächter. Die endlosen und langweiligen Stunden meiner Schicht gaben mir die Möglichkeit, mehr denn je zu lernen – manchmal vier bis fünf Stunden pro Nacht. Bald bemerkte ich, dass ich keine Prüfungsangst mehr hatte. Ich freute mich sogar auf die Prüfungen – weil ich gut vorbereitet war!

Gute Vorbereitung vertreibt Furcht und Unsicherheit. Deshalb heißt es in 1. Petrus 3,15, wir sollten bereit sein, jedem Auskunft über unsere Hoffnung zu geben. Fang nicht erst mitten in der Unterhaltung mit einem Nichtchristen an, dir Gedanken darüber zu machen, was du sagen sollst.

In der Antike mussten Soldaten auf Überraschungsangriffe vorbereitet sein. Ein unvorbereiteter Soldat war ein toter Soldat. Lief er barfuß herum, bedeutete es, dass er keinen Angriff erwartete. Trug er seine Militärstiefel, signalisierte er Kampfbereitschaft. Paulus hatte das im Kopf, als er schrieb: „…die Füße mit der Bereitschaft beschuht, die gute Botschaft vom Frieden mit Gott weiterzutragen“ (Epheser 6,15; NeÜ).

Smith Wigglesworth pflegte zu sagen: „Ich mach mich nicht bereit; ich bleibe in Bereitschaft.“ Ob wir eine Evangelisation durchführen oder einkaufen gehen, wir müssen unsere „Evangeliums-Stiefel“ anhaben!

Ich bin überrascht, wie wenige Christen auf Abruf ein paar grundlegende evangelistische Bibelstellen zitieren können. Vielleicht ist das ein Hauptgrund dafür, dass so wenige ihren Glauben mitteilen – sie sind nicht vorbereitet! Zum Tragen unserer „Evangeliums-Stiefel“ gehört auch, das Evangelium erklären zu können, wenn es Gelegenheit dazu gibt.

Sind wir vorbereitet, das Evangelium weiterzusagen, wird der Heilige Geist uns gebrauchen. Stell dir vor, es wird aufgrund eines Stromausfalls bei dir zuhause dunkel. Du gehst in den Keller und findest dort zwei Lampen. Die eine enthält Petroleum, die andere nicht. Welche würdest du benutzen? Die Lampe, die einsatzbereit ist, natürlich! Wir müssen Gott nicht anflehen, uns zu gebrauchen. Wenn wir vorbereitet sind, wird Gott es automatisch tun!

Prinzip Nr. 5 – Eigenen Glauben weitergeben:

1. Achte auf Personen in deinem Umfeld

Ich liebe es, wenn der Heilige Geist mir ein Wort der Erkenntnis über die Not einer Person gibt. Das ist ein mächtiges Hilfsmittel und ein toller „Eisbrecher“. Doch wir brauchen nicht immer ein Wort der Erkenntnis, um das Bedürfnis von jemandem zu erkennen. Meistens sind wir einfach zu beschäftigt oder ichbezogen, um die offensichtlichen Nöte um uns herum zu sehen.

Treffen wir die bewusste Entscheidung, auf die Menschen in unserem Umfeld zu achten, werden wir viele Gelegenheiten bekommen, „ein Wort zur rechten Zeit“ zu sagen, mit Personen zu beten und sie zu Christus zu führen. Je mehr wir üben, desto sensibler werden wir. Wir entdecken sogar, dass der Heilige Geist uns stärker geführt hat, als es uns bewusst war.

2. Ergreife die Initiative

Die meisten Gemeinden bedienen sich der „Spinnennetz-Evangelisation.“ Sie bauen ein wunderschönes Gebäude und bieten viele Programme an. Dann warten sie darauf, dass die Nichtchristen zu ihnen kommen. Allerdings hat Jesus das nicht gelehrt. Jesus sagte: „Geht … und predigt das Evangelium“, und: „Ich werde euch zu Menschenfischern machen.“ Das ist eine proaktive Sprache.

Um effektive Menschenfischer zu sein, müssen wir bereit sein, die Initiative zu ergreifen und auf andere zuzugehen. Das ist tatsächlich einfacher, als du vielleicht meinst. Lächle. Sage hallo. Stelle Fragen und höre zu. Ich bin schon oft verfolgt worden, weil ich von meinem Glauben erzählt habe, jedoch kein einziges Mal, weil ich freundlich war und ein Gespräch angefangen habe.

3. Erzähle dein Zeugnis

Wir fühlen uns oft nicht gut genug vorbereitet, um Einwänden gegen das Evangelium zu begegnen. Es wird immer jemanden geben, der besser über Wissenschaft, Geschichte, Philosophie oder sogar Religion Bescheid weiß. Keine Sorge! Jemand hat einmal gesagt: „Wer praktische Erfahrung hat, ist niemals einer Person schutzlos ausgeliefert, die Gegenargumente vorbringt.“

Es gibt etwas, das dir niemand nehmen kann: dein Zeugnis. Erstaunlicherweise hat jeder eines! Wenn du ein Kind Gottes bist, hat Er dein Leben verändert. Du hast also etwas zu sagen! Dein Zeugnis ist so einzigartig wie du. Selbst wenn du meinst, deine Geschichte sei nicht so interessant, sie verherrlicht Gott und enthält Seine Kraft. Hat das Evangelium dich berührt, wird es andere durch dich anrühren.

Persönliches Glaubenszeugnis von Autor Uwe Melzer: Aus GOTTES Gnaden: Vom Bankräuber zum Manager. Früher war ich ein überaus ehrgeiziger junger Mann, geradezu süchtig nach Erfolg und Anerkennung. Familie, Sportwagen, Eigentumswohnung – ich wollte alles, und zwar möglichst schnell. So kaufte ich 1978 ohne Eigenkapital eine Eigentumswohnung. Als sich jedoch wenige Monate später die Zinsen schlagartig verdoppelten waren die Schulden kaum noch zu bezahlen. Ich hätte die Notbremse ziehen müssen. Doch ich war zu stolz dazu. So entschied ich mich für einen anderen Weg: Ein Bankraub sollte mir aus den finanziellen Engpässen helfen! Zum Geschäftsschluss betrat ich eine Bankfiliale in Nürnberg. Es waren keine Kunden mehr da. Ich bedrohte die Bankangestellten mit einer Schreckschusspistole und bekam über 40.000 D-Mark ausgehändigt. Als ich die Bank verließ, sah ich mich einer Gruppe Polizeibeamter mit Maschinenpistolen im Anschlag gegenüber! Damit begannen die schlimmsten Tage meines Lebens. …. vollständigen Presseartikel lesen bei WordPress

4. Diskutiere nicht

Hast du Angst davor, mit jemandem über Religion zu diskutieren? Ich habe die Lösung für dein Problem: Diskutiere einfach nicht! Erinnerst du dich an die Geschichte von der Frau am Brunnen? Sie versuchte, mit Jesus ein Streitgespräch zu führen. „Unsere Vorfahren haben auf diesem Berg angebetet“, sagte sie. „Doch ihr Juden behauptet, wir müssten in Jerusalem anbeten“ (siehe Johannes 4,20).

Jesus weigerte sich, sich durch eine Diskussion über Religion ablenken zu lassen. Er war gekommen, um ihr ewiges Leben zu schenken.

Ein Freund von mir begann kürzlich, das Evangelium einer Gruppe junger Collegestudenten zu erzählen, und ein Mädchen wurde feindselig. Sie studierte Biologie und fing sofort an, für die Evolution zu argumentieren, um eine Debatte über die Existenz Gottes zu gewinnen. Mein Freund war von ihrer Aggression völlig unbeeindruckt und sagte: „Wow, du bist aber klug! Ich wünschte, Gott hätte mir deinen Intellekt gegeben. Kann ich dir eine Frage stellen? Hast du irgendwo Schmerzen?“ „Ja“, antwortete sie. Er betete für sie und sie wurde sofort geheilt. Dann führte er diese junge Frau zu Jesus. Am Ende fragte er sie: „Kannst du mir jetzt erklären, was gerade passiert ist?“ „Nein“, sagte sie.

Hätte mein Freund versucht, über Schöpfung und Evolution zu diskutieren, hätte die junge Studentin ihn wahrscheinlich als Idioten hingestellt. Das hätte ihn sogar entmutigen können, das Evangelium erneut weiterzusagen, aus Angst davor, wieder zum Schweigen gebracht zu werden. Doch Gottes Liebe und Kraft überwinden jedes Argument und bevollmächtigen uns, die Verlorenen zu gewinnen – statt irgendwelche Diskussionen zu führen.

5. Stelle die Frage

Ich habe miterlebt, wie ein Nichtchrist zwar ein erstaunliches prophetisches Wort empfing und vielleicht sogar eine physische Heilung, jedoch nie ermutigt wurde, Jesus nachzufolgen. Wie tragisch, diese Chance nicht zu nutzen! D.L. Moody erzählte folgende Geschichte: Er predigte das Evangelium in einem Gottesdienst und forderte die Menschen auf, über das nachzudenken, was sie gehört hatten.

In derselben Woche verwüstete der Großbrand von Chicago die gesamte Stadt. Viele dieser Menschen starben, bevor sie die Entscheidung getroffen hatten, Jesus nachzufolgen. Von da an begann Moody Bekehrungsaufrufe zu machen, wann immer er predigte. Er forderte die Menschen auf, sich an Ort und Stelle für Jesus zu entscheiden und betonte die Dringlichkeit dieser Entscheidung.

Ein Bekehrungsaufruf kann in einer Gemeinde gut funktionieren, doch wie bringt man eine Person im Einzelgespräch zum entscheidenden Punkt? Es ist ganz einfach. Stelle einfach eine direkte Frage, wie: „Musst du mit Gott ins Reine kommen?“ Oder: „Was hält dich davon ab, dein Leben Jesus zu geben?“ Oder: „Kann ich jetzt mit dir beten?“

Das bringt dein Gespräch zum Punkt der Entscheidung, und an diesem Punkt geschieht Bekehrung. Als Zeugen Jesu sind wir genau darauf aus.

Fürchte dich nicht davor, jemanden aufzufordern, eine Entscheidung zu treffen und gleich mit dir zu beten. Die Person bekommt vielleicht nie wieder eine weitere Chance. Heute ist der Tag der Rettung! (Quelle: CfaN Christus für alle Nationen)

Was hindert dich daran, über deinen Glauben zu sprechen?


Er ist da, um jeden Fluch zu beseitigen und des Teufels böse Werke zu vernichten. Sündern wird vergeben, Kranke werden geheilt, zerbrochene Beziehungen werden wieder hergestellt. Gegenüber der Kraft Jesu am Kreuz sind letztlich alle Kräfte des Bösen machtlos. Deshalb ist das Kreuz das Logo des christlichen Glaubens geworden. Es ist Jesu ureigenstes Markenzeichen. Kein Gründer oder Führer einer anderen Religion könnte es benutzen, denn es steht für etwas, das sie selbst nie getan haben. Keiner von ihnen wurde für die Sünden der Welt gekreuzigt. Keiner von ihnen ist von den Toten auferstanden. Keiner kann uns die Hilfe geben, die wir so dringend brauchen. Nur Jesus kann uns retten. Er sagt: „Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben, niemand kommt zum Vater, denn durch mich.“ (geschrieben von Reinhard Bonnke CfaN)

PDF-Download kompletter Text: Vom Minus zum Plus – Die erstaunlich einfache Lösung für die Probleme der Menschheit!

Lesen Sie dazu auch den Pressebericht:
Wie wäre es, wenn das „Unmögliche“ in Ihrem Leben möglich wird? Wie wäre es, wenn alle Ihre Krankheiten in Gesundheit gewandelt werden? Wie wäre es, wenn all Ihr MINUS in ein PLUS gewandelt wird?


RfD Rettung für DeutschlandMehr von Autor Uwe Melzer lesen Sie im Buch Wirtschaftshandbuch & Ratgeber für den beruflichen Alltag mit dem Titel: 50 biblische Erfolgsgrundlagen im Geschäftsleben. Dieses Buch/eBook ist erschienen im epubli-Verlag unter Buch-ISBN: 978-3-8442-2969-1 und eBook/ePUB-ISBN: 978-3-8442-0365-3.

ICHTHYS-CONSULTING
christliche Unternehmensberatung

E-Mail: info@ichthys-consulting.de
Internet: www.ichthys-consulting.de


Alter und Entstehung der Erde: die Menschheitsgeschichte nach GOTTES WORT in der BIBEL.

0Shares


(Fotos: Bildmontage aus Fotoarchiv von ICHTHYS CONSULTING christliche Unternehmensberatung, Autor: Uwe Melzer)

Wie alt ist die Erde: 6.000, 7.000, 10.000, 13.000 Jahre oder 4 Milliarden Jahre?

Vorwort

Nach der religiösen (hebräisch & christlich) Auffassung wurde die Erde in der heutigen Form & Natur in 6 Kalendertagen mit jeweils 24 Stunden, mit dem Menschen als Höhepunkt des Werkes Gottes geschaffen. Es schließt die Evolutionstheorie und Theorien über den Ursprung des Universums und schließt den Konflikt der Schätzungen wann die Erde und das Universum geschaffen wurde mit ein.

Wissenschaftler sind sich im Allgemeinen einig, daß die Erde vor 4.500.000.000 Jahre gebildet wurde. Die meisten Wissenschaftler behaupten, der Big Bang (Urknall), der das Universum in Existenz brachte, ist vor etwa 1.400.0000.000 Jahren aufgetreten. Junge, religiöse (hebräisch & christlich) Erde Altersforscher glauben an ein Alter von 6.000 Jahren (Schaffung der Erde) und 10.000 Jahre Menschheitsgeschichte.

Konflikte zwischen Bibel / hebräischer Tora und der Wissenschaft sind all gegenwärtig. Der hebräischen Kalender, derzeit bei 5776, wird in der Theorie, auf die Erschaffung der Welt basiert.

Dagegen gibt es die Meinung, daß die Schöpfungsgeschichte eher eine konzeptionelle, statt historische Darstellung der Schöpfung sei.

„Gott kann durch Meteorologie arbeiten, durch Medizin, durch die Geschichte und durch die Entwicklungsbiologie. Aus diesem Grund macht es keinen Unterschied, ob die neo-darwinistischen Erklärung des Mechanismus für die Evolution wahr ist oder nicht.“ (Rabbi Slifkin, Israel)

Rabbi Slifkin, Israel erklärt. „All diese Beschreibungen wurden buchstäblich von den Weisen des Alten Testaments / Tora interpretiert, und doch fast alle bisherigen Toragelehrten interpretieren sie nicht wörtlich.“

Dann bildete der Geist Gottes den Menschen aus dem Staub der Erde, und blies in seine Nase den Atem des Lebens; und der Mensch wurde eine lebendige Seele (Tora, Genesis 2: 7).

Genesis beschreibt die Erschaffung des Menschen zweimal, und Rabbi Slifkin betonte die Version im ersten Kapitel der Genesis: Und Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; Mann und Frau schuf er sie (Genesis 1.27).

1. Kapitel: Das Alter der Menschheitsgeschichte

Einer der wichtigsten Sätze in der Bibel über GOTT:
Bibel, NT, 2. Petrus 3,8: Das eine aber, liebe Brüder, dürft ihr nicht übersehen: dass beim Herrn ein Tag wie tausend Jahre und tausend Jahre wie ein Tag sind!“

Bibel, AT, Psalm 90,4 – Lutherbibel 1912:
Denn tausend Jahre sind vor dir wie der Tag, der gestern vergangen ist, und wie eine Nachtwache.

Bibel, NT, Offenbarung 20,2-3:
und ergriff den Drachen, die alte Schlange, welche ist der Teufel und der Satan, und band ihn tausend Jahre. Und warf ihn in den Abgrund und verschloss ihn und versiegelte oben darauf, daß er nicht verführen sollte die Heiden, bis daß vollendet würden tausend Jahre; und danach muß er los werden eine kleine Zeit.

Bibel, NT, Offenbarung 20,7:
Und wenn tausend Jahre vollendet sind, wird der Satanas los werden aus seinem Gefängnis

Bibel, NT, Offenbarung 20,4-6:
Und ich sah Stühle, und sie setzten sich darauf, und ihnen ward gegeben das Gericht; und die Seelen der Enthaupteten um des Zeugnisses Jesu und um des Wortes Gottes willen, und die nicht angebetet hatten das Tier noch sein Bild und nicht genommen hatten sein Malzeichen an ihre Stirn und auf ihre Hand: diese lebten und regierten mit Christo tausend Jahre. Die andern Toten aber wurden nicht wieder lebendig, bis daß tausend Jahre vollendet wurden. Dies ist die erste Auferstehung. Selig ist der und heilig, der teilhat an der ersten Auferstehung; über solche hat der andere Tod keine Macht, sondern sie werden Priester Gottes und Christi sein und mit ihm regieren tausend Jahre.

Bibel, NT, Offenbarung 20,6:
Selig ist der und heilig, der teilhat an der ersten Auferstehung; über solche hat der andere Tod keine Macht, sondern sie werden Priester Gottes und Christi sein und mit ihm regieren tausend Jahre.

Bibel, NT, Offenbarung 20:5:
Die andern Toten aber wurden nicht wieder lebendig, bis daß tausend Jahre vollendet wurden. Dies ist die erste Auferstehung.

Der Tag wird kommen: Über manches wird in der Öffentlichkeit geschwiegen, aber nicht in der Bibel.

Jesus Christus hatte vor seiner Himmelfahrt versprochen: Ich komme wieder. Seine Freunde erwarteten ihn bald. Vergeblich. Darum fragten viele: „Wo bleibt denn nun der Herr?“ Die Frage ist bis heute nicht verstummt. Eine Antwort finden wir bereits beim Apostel Petrus. Er schreibt davon, dass die Welt einem „Tag des Gerichts“ entgegengeht (vgl. 2. Petrus 3). Auf Erde und Himmel wartet das Feuer, die Stunde des Gerichts für die Gottlosen. Sie werden zu Grunde gehen. Eine solche Aussage passt vielen nicht in das Bild, dass sie sich vom „lieben Gott“ machen. Wir sind jedoch gut beraten, auch über biblische Aussage nachzudenken, die unseren Vorstellungen nicht entsprechen.

Der „Tag“ wird kommen

„Wann wird das sein?“, fragen sich nachdenkliche Menschen. Wenn es stimmt, was die Bibel sagt, warum zieht sich das alles so lange hin? Die Antwort: Gott hat eigene Zeitvorstellungen. Ein Tag für den Herrn ist wie 1000 Jahre und 1000 Jahre wie ein Tag.

Es ist nicht so, dass der Herr seine versprochene Wiederkehr hinauszögert, wie manche meinen. Gott steht zu seinem Wort. Er will allerdings nicht, dass auch nur ein Mensch verloren geht. Alle haben die Möglichkeit zu ihm umzukehren. (vgl. 2. Petrus 3,8-9) Darum steht das Gericht noch aus.

Auf den Tag vorbereitet sein

Keiner erwartet einen Dieb. Der Tag des Herrn aber wird kommen wie ein Dieb, also unerwartet. Petrus schildert das so: „Dann wird der Himmel unter schrecklichem Lärm vergehen, und alles wird sich in Flammen auflösen; und die Erde wird mit allem, was auf ihr ist, dem Gericht ausgeliefert werden.“ (2. Petrus 3,10)

Aber was ist mit denen, die Jesus vertraut haben? Denen er versprochen hat, dass sie nicht verloren gehen sollen? Petrus weiß: Sie erwarten den neuen Himmel und die neue Erde, die er ihnen versprochen hat. Ihren Glauben stärkt Petrus mit den Worten: „Wachst aber in der Gnade und Erkenntnis unseres Herrn und Retters Jesus Christus! Ihm gehört alle Herrlichkeit und Ehre, jetzt und in Ewigkeit! (2. Petrus 3,18).

Wissenschaftlich und durch die Bibel belegt sind folgende Jahreszahlen:

Nach GOTTES Wort dauert die Menschheitsgeschichte bis zur Vernichtung der Erde insgesamt 7.000 Jahre. Diese fallen nicht unter das Wort: daß bei GOTT 1 Tag gleich 1.000 Jahre sind, das bezieht sich auf die Zeit vor Kain und Abel.

Die exakte Zeitrechnung der Bibel beginnt bei den Söhnen von Adam und Eva ab Kain und Abel. Ab Kain und Abel kennt die Bible genau und exakte Jahreszahlen, jeweils belegt mit den Nachkommen Seths und den Geschlechtsregistern in der Bibel. An Hand dieser Daten ist eine exakte Berechnung möglich, die sowohl von der Wissenschaft auch von der Bibel nach verschiedenen Berechnungsmethoden zum gleiche Ergebnis kommen:

4.000 Jahre vor Christus = Kain und Abel
3.500 Jahre vor Christus = Noah und die Flut
2.300 Jahre vor Christus = Turmbau zu Babel
2.200 Jahre vor Christus = Babel Sprachenverwirrung
2.100 Jahre vor Christus = Abraham = 2.100 Jahre vor Christus
1.800 Jahre vor Christus = Die 12 Stämme Israels
1.600 Jahre vor Christus = Knechtschaft in Ägypten
1.550 Jahre vor Christus = Auszug aus Ägypten / Mose
1.050 Jahre vor Christus = König David / Großreich Israel
  600 Jahre vor Christus = Daniel Gefangenschaft Babel
  700 Jahre vor Christus = Prophet Jesaja
  600 Jahre vor Christus = Prophet Hesekiel
  400 Jahre vor Christus = Prophet Maleachi der letzte Prophet im Alten Testament
Jesus Christus Geburt mit unserer neuen, modernen Zeitrechnung = Jahr 0

Das wichtigste Datum für die Offenbarung ist die Neugründung des Staates Israel = 14. Mai 1948

Ab hier beginnt die konkrete Zeitrechnung der Offenbarung = in der Bibel das letzte Kapitel mit der Beschreibung der biblischen Endzeit bis zur Wiederkunft des Herrn Jesus Christus!

Heute Jahr = 2022

4.000 Jahre Altes Testament und jetzt 2022 Jahre Neues Testament ergibt in der Summe = 6022 Jahre / 6.000 Jahre?

Zeitrechnung Endzeit

Ab der Geburt von Jesus Christus ist die Zeitrechnung relativ genau. Davor gibt es Berechnungen anhand der exakten Chroniken, Regierungsdauer von Königen, Lebenszeiten der biblischen Figuren und historische Belege.

Dafür gibt es eine internationale Bezeichnung: BCE = Before Common ERA

Biblischer hebräischer Kalender BK = Bibel-Kalender

Nach der Bibel dauert die Menschheitsgeschichte ca. 6.000 Jahre + 1.000 Jahre im Tausendjährigen Reich unter Jesus Christus = 7.000 Jahre dokumentierte Menschheitsgeschichte auf dieser Erde.

Letzter König im Alten Testament = Zedekia:

BCE = 535 Jahre vor JC. / BK = 3448 Jahre vor JC.
Unsere moderne Zeitrechnung = ca. 600 Jahre vor JC.

Differenz = ca. 65 Jahre

Diese 65 Jahre sind ein Ungenauigkeitsfaktor, der sich nicht auflösen lässt bis zum Beginn der letzten 7 Jahre in der Endzeit. Nach BCE beginnen diese 7 letzten Jahre unter der Weltherrschaft des Antichristen (in den nächsten 30 bis 70 Jahren). Berechnung stand heute im Jahr 2014:

Nach unserer modernen Zeitrechnung = 2014 + 65 Jahre = 2079

Das bedeutet im Umkehrschluss, dass Jesus Christus spätestens im Jahre 2079 unserer Zeitrechnung zurück kommt auf diese Erde.

Aber ACHTUNG:

Niemand kennt Zeit und Stunde der genauen Wiederkehr von Jesus Christus, außer Gott selbst. Das bezeugte Jesus Christus persönlich. Wer ein genaues Datum nennt ist ein Lügner.

Jesus Christus fordert uns auf, auf die Zeichen der Zeit zu achten. Das wichtigste Zeichen ist die Neugründung des Staates Israel im Jahr 1948. Ab diesem Datum läuft die Zeit immer schneller ab, wie eine Spirale. Das haben hat die Wissenschaft für den Weltraum festgestellt. Daß z.B. sich die Spiralen im Weltraum, auch unsere Milchstraße, immer schneller um die eigene Achse dreht. Im Prinzip ist das wie eine Zeitbeschleunigung.

2. Kapitel: Das Alter der Erde

Hier gilt zuerst als Maßstab, daß 1 Tag bei Gott wie 1.000 Jahre bei uns auf der Erde sind.

Nach der Bibel – Schöpfungsgeschichte in 1. Mose 1-2 wurde die Erde und der erste Mensch Adam in 7 Tagen geschaffen. An 6 Tagen arbeitete Gott und am 7. Tag ruhte Gott. Und deshalb gibt es bei uns den Sonntag als 7. Tag in der Woche, der als Ruhetag in Gottes Augen heilig ist und bei den Juden ist der 7. Tag der Woche der Samstag = Shabbat.

Man kann deshalb davon ausgehen, dass diese 7 Tage bei Gott nach unserer Zeitrechnung 7.000 Jahre sind.

Jetzt aber wird es richtig spannend. Denn die Bibel beginnt damit in 1. Mose 1,2 und die Erde war wüst und leer …..!!!

Das bedeutet, die Erde war schon im Weltall vorhanden, das GOTT vorher geschaffen hatte, und Sie war tot wie ein heutiger Planet im Weltall = wüst und leer und absolut unbewohnbar, ohne Wasser, ohne Sauerstoff, ohne Atmosphäre, ohne Sonne und ohne Mond.

Wie alt jetzt das gesamte Universum im Weltall ist, das kann man getrost den Spekulanten überlassen. Allerdings stimmen in der Regel alle Jahreszahlen der Wissenschaft über die Entstehung des Weltalls und der Erde nicht. Es ist zum Beispiel so, dass das gesamte Weltall immer noch ein Wachstumsprozess sowie ein Vergrößerungs- und Verkleinerungsprozess ist. Im Prinzip ein lebendiger Organismus, der durch den gesamten Geist GOTTES in Bewegung gehalten wird.

Bibel, AT, 1. Mose 1, 1-3:
Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. (Johannes 1.1-3) (Apostelgeschichte 17.24) (Hebräer 11.3) (Offenbarung 4.11) 2 Und die Erde war wüst und leer, und es war finster auf der Tiefe; und der Geist Gottes schwebte auf dem Wasser.

Daß die Zahlen der Wissenschaft über das Alter der Erde und des Weltalls oft schlichtweg falsch sind, ist einfach an diesen nachfolgenden Beispielen belegt.

1. Die Evolutionstheorie ist eine unbewiesene Hypothese.

Trotzdem wird sie in allen Medien als die alleinige Wahrheit verbreitet. Zeichnungen, wie sich der Mensch vom Affen zum heutigen Menschen entwickelt habe, fehlen in keinem Biologiewerk. Diese Zeichnungen entspringen aber der Fantasie von Evolutionisten, denn man fand in den letzten 150 Jahren keine „Übergänge“ vom Affen zum Menschen.

Die C-14 Methode zur Bestimmung von Alter von Gestein und menschlichen Knochen ist absolut unzuverlässig!

Die C-14 Methode, mit der das Alter der gefundenen Knochen bestimmt wurde, ist so unzuverlässig, dass ihr Erfinder, der Evolutionsforscher Dr. Libby erklärte: „Diese Methode ist ab einem Alter von 6000 v. Chr. ziemlich ungenau.“ Heute wissen wir, dass sie selbst in diesem Zeitraum total unzuverlässig ist.

Hier die wichtigsten Knochenfunde:

Ramapitekus: Knochenfunde in Indien; Vermutung: „ältester menschlicher Vorfahre“. Heutige Ansicht: Orang-Utan.
Australopithecus: Afrika; „Menschenartiger“. Heutige Ansicht: Ausgestorbener Affe.
Nebraska-Mensch: Zahn; Vermutung: „ältester Urmensch“. Heutige Ansicht: Nabelschwein.
Java-Mensch: Schädelteil, Oberschenkel, 3 Zähne; „Affenmensch“. Heutige Ansicht: Schädel vom Gibbon, Rest normaler Mensch.
Piltdown-Mensch: Hinterkopf, Kiefer, 2 Backenzähne, Fundort England; “Vormensch” Heutige Ansicht: Fälschung, 40 Jahre glaubten fast alle Wissenschaftler an die Echtheit dieser Fälschung.
Heidelberger: Unterkiefer, „Affenmensch“. Heutige Ansicht: Normaler Mensch.
Neandertaler: Schädelkappe; „Vormensch“. Heutige Ansicht: Normaler Mensch.
Peking-Mensch: 40 beschädigte Schädel, 140 Zähne; „Vormensch“. Heute: Alle Schädel sind verschwunden.
Cro-Magnon-Menschen: Südfrankreich u.a.; „älter“ als alle Funde. Heutige Ansicht: Normaler Mensch.
Leakeys Schädel 1470, Johansons Lucy usw.: “älteste Urmenschen“. Heute: Widersprüchliche Ansichten, eher ausgestorbene Affenlinie.

Die Radiokarbonmethode, auch Radiokarbondatierung, Radiocarbonmethode, Radiokohlenstoffmethode 14C-Datierung oder C14-Datierung/-Methode

ist ein Verfahren zur radiometrischen Datierung von kohlenstoffhaltigen, insbesondere organischen Materialien. Der zeitliche Anwendungsbereich liegt zwischen 300 und etwa 60.000 Jahren. Das Verfahren beruht darauf, dass in abgestorbenen Organismen die Menge an gebundenen radioaktiven 14C-Atomen gemäß dem Zerfallsgesetz abnimmt.

Entwickelt wurde die Radiokarbondatierung 1946 von Willard Frank Libby (1908–1980), der für diese Leistung 1960 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet wurde. Die Radiokarbondatierung wird in der archäologischen Altersbestimmung, Archäobotanik und Quartärforschung angewandt. Heute ist wissenschaftlich bewiesen, dass diese Methode völlig ungenau ist, weil es keinerlei Vergleichszahlen gibt und es enorme Schwankungen in der Atmosphäre gibt.

Für den Zeitraum vor Jesus Christus (Jahr 0) funktioniert diese Methode überhaupt nicht, da der natürliche C14 Gehalt der Luft zu starken Schwankungen unterlegen war.

Der Evolutionskritiker Dr. Hans-Joachim Zillmer berichtete auf einem Vortrag von einem Versuch, der im „Science“- Magazin veröffentlicht wurde.

Darin wollte man mit der C14-Methode das Alter zweier Schnecken feststellen. Dabei kam man einmal auf sechstausend und einmal auf achtzehntausend Jahre. Das Problem dabei war, dass diese Tiere noch lebten!

Das Problem dieser Methode sei, dass der Gehalt an CO2 in der Luft über die Jahrtausende nie konstant war und so die C14-Methode sehr unzuverlässig sei.

Man hat sich ja leichtfertigerweise in den letzten dreißig Jahren völlig auf diese trügerische Datierungstechnik verlassen und die ganze Vor- und Frühgeschichte umgeschrieben. Nun müssen wir herausfinden, was alles durch C14-Daten kontaminiert ist, – und das ist enorm viel! Eigentlich können wir die einzelnen Schlussfolgerungen gar nicht mehr trennen. Sogar für die bemalten Höhlen Frankreichs wurde diese Technik angewendet und hat unglaubwürdige Ergebnisse gebracht, die dennoch allgemein akzeptiert wurden.

Die neu entdeckte Höhle von Chauvet, die vielleicht vor 2.500 Jahren bemalt wurde, eventuell später, wurde fälschlicherweise durch 14C auf ein Alter von 30.000 Jahren datiert. Da geht nun alles durcheinander.

Wenn das Alter des Mondes mehr als fünf Milliarden Jahre alt sein soll, dann müsste die abgelagerte Staubschicht auf der Mondoberfläche mehr als 5,50 Meter dick sein.

Die Tatsache aber war und ist, daß am 21.07.1969 bei der Mondlandung von Apollo 11 – nur eine sehr geringe Staubschicht vorhanden war, die nur maximal 3 – 5 cm hoch ist.

Das errechnet sich aus der Menge der Staubpartikel und Mikrometeoriten, die seit der Entstehung unseres Sonnensystems kontinuierlich auf allen Planeten und Monden unseres Sonnensystems (auch auf der Erde) niedergingen. Nach dem amerikanischen Forscher Richard Milton sind – allein auf der Erde – seit ihrer Entstehung vor rund 4,5 Milliarden Jahren etwa 63.000.000 Milliarden Tonnen Staub und größere Gesteinsbrocken niedergegangen. Aufgrund dieser Rechnung ergibt sich, dass den Mond eine gleichmäßig dicke Staubschicht von rund 5,50 Metern Dicke umhüllen müsste.

Neil Armstrong stellte bei seinem Ausstieg jedoch fest, dass die Staubschicht nur etwa 3 bis 5 Zentimeter dick gewesen sei. Wo ist der restliche Staub geblieben?

Zusammenfassung:

Alter der Erde seit Beginn des Schöpfungsaktes mit Teilung der Wassermassen in Land, Schaffung der Natur, der Tiere und des Menschen bis heute = 7 Tage & 1 Tag ist bei Gott 1.000 Jahre

= 7.000 Jahre

Alter der Menschheitsgeschichte auf der Erde bis heute

= 6.000 Jahre

(dazu kommen dann noch die letzte 1.000 Jahre, die Jesus Christus nach seinem Wiederkommen auf dieser Erde regieren wird. Danach wird die Erde vernichtet.

Für die gestorbenen Menschen gibt es dann nur noch den Himmel oder die Hölle (für alle Nichtchristen und alle Nichtjuden und alle, die nicht an Gott und seinen Sohn Jesus Christus geglaubt haben).

Gesamtalter unserer heutigen Erde, wie wir Sie als Menschen kennen demnach am 21.05.2022:

= 13.000 Jahre

Anmerkung:
Über das Alter der Erde als Planet, als sie wüst und leer war, vor der Schöpfung durch Gott und das Alter des Weltalls kann nur spekuliert werden. Hier würde ich persönlich keiner Jahreszahl glauben. Der Autor: Uwe Melzer

Meine persönliche Meinung – Stand Januar 2016

Die Endzeit mit den letzten 7 Jahren unter der Weltherrschaft des Antichristen wird in den nächsten

30 bis max. 70 Jahren eintreten.

Wobei ich eher an ca. 30 Jahre glaube, als an 70 Jahre.

Aber niemand weiß Zeit und Stunde. Selbst Jesus Christus sagte: „Nur mein Vater im Himmel (GOTT) kennt Zeit und Stunde!“ Diese 30 Jahre liegen auch im Toleranzbereich der 65 BCE Jahre als Differenz zu unserer modernen Zeitrechnung.

Dieser Artikel steht auch als kostenloser PDF-Download mit einer Zeittafel als Anhang zur Verfügung: PDF-DOWNLOAD


Vom MINUS zum PLUS!
Das ist Ihre Chance! Gott sagt, er liebt Sie, er verliert Sie nie aus den Augen. Der Glaube ist da für das Unmögliche! Bibel, Neues Testament, Matthäus 11,5-6 + Lukas 7,22-23: Blinde sehen und Lahme gehen, Aussätzige werden rein und Taube hören, Tote stehen auf, und Armen wird das Evangelium gepredigt; und selig ist, wer sich nicht an mir ärgert. Alle die zu Jesus Christus im neuen Testament der Bibel kamen wurden geheilt. Das ist auch heute noch die Botschaft an die Menschheit. Am tiefsten Punkt unserer Not setzt das Evangelium von Jesus Christus an. Jesus sah sein Leben als eine Befreiungsaktion. Er sagte, er sei gekommen, “zu suchen und zu retten, was verloren ist”. Er selbst hat auch gesagt, dass sein Tod kein Unfall war. Er kam, um zu sterben: “Des Menschen Sohn kam nicht, um sich dienen zu lassen, sondern um zu dienen und sein Leben für viele hinzugeben.” https://www.minus-plus.de

RfD Rettung für DeutschlandMehr von Autor Uwe Melzer lesen Sie im Buch Wirtschaftshandbuch & Ratgeber für den beruflichen Alltag mit dem Titel: 50 biblische Erfolgsgrundlagen im Geschäftsleben. Dieses Buch/eBook ist erschienen im epubli-Verlag unter Buch-ISBN: 978-3-8442-2969-1 und eBook/ePUB-ISBN: 978-3-8442-0365-3.

ICHTHYS-CONSULTING
christliche Unternehmensberatung

E-Mail: info@ichthys-consulting.de
Internet: www.ichthys-consulting.de

Wie macht Gott das Unmögliche möglich? – Bibelstudie

0Shares


(Fotos: Bildmontage aus Fotoarchiv von ICHTHYS CONSULTING christliche Unternehmensberatung & CfaN)

Tausende wurden vom Pausenbrot eines Jungen satt! – Das größte übernatürliche Wunder Jesu. Es war ein göttliches Spektakel, mit einer dynamischen Hoffnungsbotschaft für uns alle. Christus nahm fünf Gerstenbrote und zwei Fische und stillte mit ihnen den Hunger von über 5.000 Männern plus einer unbekannten Anzahl Frauen und Kinder. Lässt man den Heilungsdienst Jesu außer Acht, war dies zweifellos Sein größtes und erstaunlichstes Wunder.

Göttliche Allmacht und menschliche Reaktion

Als Jesus Christus sah, wie sich immer mehr Menschen versammelten, fragte er Philippus: “Wo können wir für alle diese Leute Brot kaufen?“ (Bibel, NT, Johannes 6,5). Philippus war nur ein einfacher Mann, der Jesus nachfolgte. Diese Frage seines Herrn brachte den Ärmsten in Verlegenheit. Da Philippus aus dieser Gegend stammte, kannte er wahrscheinlich viele Bäckereien im Umkreis. Was ihm jedoch Sorgen bereitete, war nicht, wo sie Brot kaufen konnten, sondern womit. Acht Monatslöhne würden nicht ausreichen, um dieser Menschenmenge etwas zu essen zu kaufen, erklärte er.

Tatsächlich stellte Jesus Philippus auf die Probe, „denn er wusste schon, wie er die Menschen versorgen würde“ (Bibel, NT, Johannes 6,6). Hatte Philippus das kleine Wörtchen „wir“ überhört? Die Frage Jesu lautete: „Wo können wir Brot kaufen?“, und nicht „Wo kannst du Brot kaufen?“ Er erwartete nicht von Philippus, dass er alles selbst tun sollte; Jesus teilte das Problem und die damit zusammenhängende Verantwortung mit den Jüngern. Für uns alle, die dem Herrn dienen, sollte das Wort WIR in Großbuchstaben vor unserem inneren Auge stehen – für alles, was wir unternehmen.

Jesus sagte: „Ohne Mich könnt ihr nichts tun“ (Bibel, NT, Johannes 15,5). Ist das eine Warnung? Zielt dieses Wort darauf ab, uns zu verängstigen? Müssen wir stundenlang beten, um sicher zu sein, dass Er mit uns ist? Wenn wir nichts ohne Ihn tun können, wird Er ganz sicher dafür sorgen, dass wir nicht allein mit den Problemen fertigwerden müssen. Sein Werk und Seine Herrlichkeit sind zu wichtig, um davon abhängig zu sein, ob wir Seine Gegenwart spüren oder nicht. Er würde sich nie mit verschränkten Armen zurücklehnen, während wir mit einer Aufgabe kämpfen, die uns überfordert, oder wenn wir Ihn verzweifelt um Hilfe bitten. Seine Verheißung lautet: „Ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende“ (Bibel, NT, Matthäus 28,20).

Göttliche Allmacht braucht menschliche Mitarbeit

Jesus erschuf kein Brot aus dem Nichts. Er fing mit einer kleinen Menge an, die ein Junge zur Verfügung gestellt hatte. Denk einen Moment darüber nach: 5.000 Männer plus Mütter mit Kindern waren Jesus nachgefolgt. Doch die Jünger fanden nur einen Jungen, der bereit war, ihnen alles zu geben. Dieser Junge ermöglichte das größte übernatürliche Wunder seit Beginn der Schöpfung.

Falls andere sich etwas zu essen mitgebracht hatten, behielten sie es für sich. Stell dir vor, wie sie sich gefühlt haben mussten, als die Jünger ihnen Brot und Fisch aus der Picknickbox des Jungen gaben. Jesus hätte ihre Brote nehmen können, doch sie verpassten ihre Gelegenheit – nicht nur die Chance ihres Lebens, sondern die größte Chance überhaupt.

Fröhliche Geber leiden nie Mangel. Gott stellt keine Schecks aus oder lässt Geld vom Himmel regnen. Er hat bereits alles, was wir brauchen, auf dieser Erde bereitgestellt – und uns die Fähigkeit geschenkt, Vermögen aufzubauen. Gott verlässt sich auf uns, um Seine Pläne umzusetzen. Er gibt, damit wir geben und unsere Vertrauenswürdigkeit zeigen können, sodass Sein Wille geschieht. Wir sollen menschliche Versorgungsträger sein. Physische oder materielle Bedürfnisse können nur durch uns gestillt werden. Sein Plan besteht darin, dass wir mit Seiner göttlichen Fürsorge zusammenarbeiten. Selbst wenn wir nur wenig geben können, wie der Junge aus Galiläa, sollte uns das nicht bekümmern: Der Herr kann aus wenig viel machen. Mit dem, was wir Ihm geben, kann der Herr das hervorbringen, wozu wir nie fähig wären.

Göttliche Allmacht sucht nach menschlicher Tatkraft

Jesus konnte Brote und Fische nur durch die Hände Seiner Jünger vermehren. Stellen wir es uns vor: Jesus nahm die fünf Gerstenbrote und sprach ein Dankgebet. Er dankte Gott für etwas, von dem er wusste, dass es die Menschenmengen sättigen würde.

Zuvor hatte Jesus alles organisiert. Die Menschen sollten sich zunächst in Gruppen zu 50 hinsetzen. So würde es bei der Essensverteilung kein Verdrängen und Schubsen der Schwächeren geben, insbesondere nicht der Frauen und Kinder. Jesus wirkt Wunder, doch er handelt besonnen und wohlüberlegt.

Was geschah als Nächstes? Jesus schichtete keinen großen Haufen aus Brot und Fischen auf, damit sich die Menschen selbst bedienten. Das Einzige, was er in der Hand hielt, waren fünf Brote und zwei kleine Fische. Er brach das Brot, gab jedem der zwölf Jünger ein oder zwei Stücke und schickte sie zu den Menschen, die in Gruppen auf dem Rasen saßen. Mach dir bewusst, dass Jesus nicht das Essen vermehrte und jedem Jünger genug für 50 Personen mitgab. Er gab jedem Jünger nur ein oder zwei Stücke.

Das Geheimnis, das Unmögliche zu tun

Wie die anderen auch, erhielt Petrus eine Handvoll Brot und Fisch. Er betrachtete es, und dann die fünfzig Personen in zehn Metern Entfernung. Erschrocken schüttelte er den Kopf. Wollte Jesus wirklich, dass er eine Handvoll mit fünfzig Menschen teilte? Er tat einen Schritt und zögerte; es war einfach lächerlich, überhaupt anzufangen. Er blickte zurück und sah, wie Jesus ihn zuversichtlich und beruhigend anlächelte. Plötzlich verstand er, was Jesus wollte; als würde Er sagen: „Auf geht’s, los jetzt!“ Die erste Gruppe war nur zehn Meter entfernt, doch diese Schritte erforderten Glauben. Als Petrus Jesus ansah, wurde er von Glauben erfüllt. Das ist das Geheimnis, um das Unmögliche zu tun: „Hinschauen auf Jesus, den Anfänger und Vollender des Glaubens“ (Hebräer 12,2).

Viele sind berufen und gesandt, doch sie sehen nur ihre dürftige Ausstattung, ihre begrenzten Fähigkeiten und niemals diese Glaubensschritte. Mit dem Wenigen, das sie besitzen, erscheint ihnen der Auftrag einfach hoffnungslos. Sie begnügen sich mit einem eintönigen Alltag und vergessen, Jesus anzuschauen. Als jeder einzelne Jünger seinen Meister ansah und Schritte tat, um das scheinbar Dumme und Unmögliche zu tun, begann das Wunder sich zu entfalten. Darum geht es beim Christsein – den Blick auf Jesus gerichtet zu halten.

Petrus erreichte den ersten Mann und fragte sich, was er tun sollte. Der Herr hatte ihnen nichts über eine wunderbare Vermehrung erzählt. Also tat der arme Petrus das Einzige, wozu er fähig war – er brach ein oder zwei Stücke Brot ab und gab sie einem der Wartenden. Der hungrige Mann griff nach dem Brot, stopfte es sich in den Mund und schaute Petrus erwartungsvoll an …. und es gab mehr! So ist es immer. Wenn wir tun, was Gott uns aufträgt, wird Er Seinem Ruf immer gerecht.

Bei Jesus wird das Unmögliche möglich

Petrus Herz hüpfte vor freudigem Erstaunen darüber, was in seinen eigenen Händen geschah. Er wusste, nicht er war die Quelle einer so starken Kraft, sondern Jesus. Der Schöpfer wirkte durch die Hände eines einfachen Menschen. Bei Jesus wird das Unmögliche möglich. Du musst nur bei Ihm sein, um zu sehen, wie es passiert. Schon bald rannten und sprangen Andreas, Philippus, Johannes und alle anderen eifrig umher und dienten den Menschen. In jeder Gruppe brachen sie weiter das Brot und teilten Fisch aus. Aus den Stücken wurde schnell ein großer Haufen, und die Menschen reichten sie weiter. Das war keine Hungerkur; es gab mehr als genug zu essen; denn Überfluss ist eine Eigenschaft Gottes. Bei Jesus ist immer Hülle und Fülle.

Überleg mal, was das für uns bedeutet! Die Jünger wagten, etwas zu tun, das absolut unmöglich aussah. Sie hätten neben Jesus stehenbleiben und nichts tun können – oder beten, dass Er irgendetwas täte. Das wäre so typisch gewesen. Menschen beten, dass der Herr etwas tun möge, während Er will, dass wir etwas tun. Was bringt es, von einem Gebetstreffen zum nächsten zu rennen und um Kraft zu bitten, wenn du nie etwas tust, für das du Kraft benötigst? Was nützt es, täglich 24 Stunden zu beten, wenn deine Gebete von Ungehorsam und Unglauben geprägt sind? Nur zu leicht geben wir der Versagensangst Raum, sie ist die ständige Versuchung des Teufels. Wir versuchen unser kleines Stück Brot logisch zu betrachten. Leider wird uns das nicht sehr weit bringen; Glaube entsteht nicht durch Logik. Du brauchst keinen Universitätsabschluss in Theologie, um zu glauben. Göttliche Allmacht fließt nur durch Hände, die Brot austeilen. Gehorsam ist das „Fahrzeug“, das Gläubige, und zwar selbst die schüchternen, in die Wunderzone befördert.

Vor langer Zeit war ein namenloser Junge, ein Niemand, der einfach nur Jesus sein Pausenbrot überließ, der entscheidende Faktor im größten Wunder, das jemals geschah. Viele Menschen lesen von Männern und Frauen Gottes, die großartige Erfahrungen mit Gott gemacht haben. Dann schlagen sie das Buch zu und meinen, sie selbst seien ein nutzloser Niemand. Doch Gott sucht keine großen Berühmtheiten; Er braucht einfach nur Menschen, die glauben und losgehen. Jesus hat gesagt: „Diese Zeichen aber werden denen folgen, die glauben“ (Bibel, NT, Markus 16,17) – nicht denen, die begabt sind. Der Junge mit seiner kleinen Picknickbox hätte es einem Erwachsenen überlassen können, sein Essen aufzugeben, z.B. einem Vater mit einem großen Essenskorb für seine Familie. Doch alles, was Jesus brauchte, war die Mitwirkung dieses Jungen.

Gott verlangt das Unmögliche

Geben wir Ihm alles, was wir haben, dann kann Er alles tun, was Er möchte. Diese einfache Wahrheit fordert uns heute heraus. Gott bittet uns nicht, das Mögliche zu tun; das tun wir ja immer; Gott verlangt das Unmögliche.

Er sagt: „Ihr nun sollt vollkommen sein, wie euer himmlischer Vater vollkommen ist“ (Bibel, NT, Matthäus 5,48). Unsere Berufung ist es, Kinder Gottes zu sein, d.h. zu lieben, wie Er liebte, zu geben, wie Er gab und zu tun, was Er tat. Der Himmel ist die Grenze. Er ruft uns heraus, aus dem Natürlichen ins Übernatürliche, Ihm zu folgen, aus dem Gewöhnlichen und Alltäglichen, aus unseren Begrenzungen heraus in das Vorzügliche. Wenn wir bereit sind mitzuwirken, macht Er es möglich. Er tauft mit Heiligem Geist und mit Kraft. Die Religionen dieser Welt versuchen, geistliche Ruhe herzustellen, doch Jesus gibt einen Frieden, der nicht von dieser Welt ist. Sein Friede ist keine Friedhofsruhe, sondern Friede in Aktion, Friede mit einem verborgenen Dynamo.

Eines Tages wurden in Israel die Hungrigen satt, und die Jünger Jesu erhaschten einen Blick auf die Versorgung des Himmels. Doch es ist das Kreuz, das jedem menschlichen Bedürfnis abhilft. Durch den Glauben an Jesus Christus erwerben wir alles, was Sein mächtiges Werk am Kreuz umfasst, jeden Segen und alles erdenkliche Gute, für dieses Leben und für das nächste – es wird uns durch den Heiligen Geist zuteil. In Gottes Wort, in Galiläa und am Kreuz erkennen wir, wer Jesus wirklich ist – und diese Vision hilft uns zu begreifen, wer wir sein können. (Quelle: Evangelist Daniel Kolenda, CfaN)

STEHT AUF, MÄNNER UND FRAUEN GOTTES, UND UNTERNEHMT DIESEN EINEN GLAUBENSSCHRITT!

Hier die Aussagen der Bibel im Neuen und Alten Testament, dass bei und mit GOTT nichts „Unmöglich ist!“

1. Mose 18,14: Sollte dem HERRN etwas unmöglich sein?
Jeremia 32,17: Ach, Herr, siehe, du hast Himmel und Erde gemacht durch deine große Kraft und durch deinen ausgereckten Arm, und es ist kein Ding vor dir unmöglich.
Jeremia 32,27: Siehe, ich, der HERR, bin der Gott allen Fleisches, sollte mir etwas unmöglich sein?
Sacharja 8,6: So spricht der HERR Zebaoth: Erscheint dies auch unmöglich in den Augen derer, die in dieser Zeit übriggeblieben sind von diesem Volk, sollte es darum auch unmöglich erscheinen in meinen Augen? Spricht der HERR Zebaoth.
Matthäus 17,20: Er aber sprach zu ihnen: Wegen eures Kleinglaubens. Denn wahrlich, ich sage euch: Wenn ihr Glauben habt wie ein Senfkorn, so könnt ihr sagen zu diesem Berge: Heb dich dorthin, so wird er sich heben; und euch wird nichts unmöglich sein.
Matthäus 19,26: Jesus aber sah sie an und sprach zu ihnen: Bei den Menschen ist’s unmöglich; aber bei Gott sind alle Dinge möglich.
Markus 10,27: Jesus aber sah sie an und sprach: Bei den Menschen ist’s unmöglich, aber nicht bei Gott; denn alle Dinge sind möglich bei Gott.
Lukas 1,37: Denn bei Gott ist kein Ding unmöglich.
Lukas 18,27: Er aber sprach: Was bei den Menschen unmöglich ist, das ist bei Gott möglich.


Vom MINUS zum PLUS!
Das ist Ihre Chance! Gott sagt, er liebt Sie, er verliert Sie nie aus den Augen. Der Glaube ist da für das Unmögliche! Bibel, Neues Testament, Matthäus 11,5-6 + Lukas 7,22-23: Blinde sehen und Lahme gehen, Aussätzige werden rein und Taube hören, Tote stehen auf, und Armen wird das Evangelium gepredigt; und selig ist, wer sich nicht an mir ärgert. Alle die zu Jesus Christus im neuen Testament der Bibel kamen wurden geheilt. Das ist auch heute noch die Botschaft an die Menschheit. Am tiefsten Punkt unserer Not setzt das Evangelium von Jesus Christus an. Jesus sah sein Leben als eine Befreiungsaktion. Er sagte, er sei gekommen, “zu suchen und zu retten, was verloren ist”. Er selbst hat auch gesagt, dass sein Tod kein Unfall war. Er kam, um zu sterben: “Des Menschen Sohn kam nicht, um sich dienen zu lassen, sondern um zu dienen und sein Leben für viele hinzugeben.” https://www.minus-plus.de

RfD Rettung für DeutschlandMehr von Autor Uwe Melzer lesen Sie im Buch Wirtschaftshandbuch & Ratgeber für den beruflichen Alltag mit dem Titel: 50 biblische Erfolgsgrundlagen im Geschäftsleben. Dieses Buch/eBook ist erschienen im epubli-Verlag unter Buch-ISBN: 978-3-8442-2969-1 und eBook/ePUB-ISBN: 978-3-8442-0365-3.

ICHTHYS-CONSULTING
christliche Unternehmensberatung

E-Mail: info@ichthys-consulting.de
Internet: www.ichthys-consulting.de

Was die ersten sieben hebräischen Wörter in der Torah / Bibel über Gottes Schöpfung der Erde enthüllen

0Shares


(Fotos: Bildmontagen aus Fotoarchiv von ICHTHYS CONSULTING christliche Unternehmensberatung)

(Autor: Tsivay Fox) Zu Ehren von Simchat Torah, dem Feiertag, an dem die Juden den jährlichen Abschluss der Lektüre der gesamten Bibel feiern und den Zyklus von neuem beginnen, stellen sich Gelehrte und Laien gleichermaßen die Frage: „Warum beginnt die Torah mit: „Am Anfang schuf Gott den Himmel und die Erde?“ (Bibel, AT, 1. Mose 1,1), anstatt mit dem ersten biblischen Gebot zu beginnen, das später kommt:

Bibel, AT, 1. Mose 1,27-28: Und Gott schuf den Menschen ihm zum Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; und schuf sie einen Mann und ein Weib. Und Gott segnete sie und sprach zu ihnen: „Seid fruchtbar und mehrt euch und füllt die Erde und macht sie euch untertan und herrscht über die Fische im Meer und über die Vögel unter dem Himmel und über alles Getier, das auf Erden kriecht.“

„Es gibt viele rabbinische Diskurse zu diesem Thema“, sagte Roni Segal, akademischer Berater von eTeacher, einer Online-Sprachakademie, die sich auf biblisches Hebräisch spezialisiert hat, gegenüber Breaking Israel News „Einige dieser interessanten Einsichten erhält man nur, wenn man Hebräisch versteht.“

Der erste Satz der Bibel lautet auf Hebräisch:

Ayt besteht aus den ersten und letzten Buchstaben des hebräischen Alphabets, Aleph/Tav. Tatsächlich wird das hebräische Alphabet als Aleph/Tav bezeichnet. Daher kann die wörtliche Übersetzung des ersten Satzes der Bibel so verstanden werden: „Am Anfang schuf Gott das hebräische Alphabet und dann erschuf er Himmel und Erde.“ Daraus verstanden die Weisen, dass das hebräische Alphabet als Bausteine ​​verwendet wurde, um Himmel und Erde zu erschaffen.

Eine andere Erklärung ist, dass aleph/tav als ayt (אֵת) gelesen wird. Ayt ist ein ungewöhnliches hebräisches Wort, das keine genaue Übersetzung hat und in anderen Sprachen nicht vorkommt. Es wird verwendet, um Personen in Richtung des Objekts eines Satzes zu weisen und zeigt auch an, dass etwas vollständig ist. Ayt lehrt in diesem Zusammenhang, dass Gott den Himmel und die Erde in ihrer Gesamtheit geschaffen hat.

Diese Idee wird auch durch die sieben hebräischen Wörter angedeutet, die diesen einleitenden Satz bilden. Die Zahl Sieben steht im Judentum für die Vollendung. Der Sabbat (bei uns Sonntag) zum Beispiel ist der siebte Tag. Gott erschuf die Welt in sechs Tagen und am siebten Tag war sie vollendet und deshalb ruhte er. Die Welt war komplett.

Darüber hinaus diskutieren die Weisen die Bedeutung des Beginns der Torah mit einem Beit und nicht mit einem Aleph, dem ersten Buchstaben des hebräischen Alphabets. Aleph, das Gott selbst repräsentiert, hat in der biblischen Numerologie den Zahlenwert Eins. Gott stattdessen entschied sich für die Thora mit dem Buchstaben zu beginnen beit (בְּ), der den Wert von zwei hat.

„Die jüdische Tradition lehrt, dass Gott die Welt erschaffen hat, um eine Beziehung (Liebe) zu seiner Schöpfung zu haben“, erklärte Segal gegenüber Breaking Israel News. „Dies wird durch die Torah symbolisiert, die mit dem Buchstaben Beit beginnt, der die Dualität anzeigt – die Begegnung des Himmels mit der Erde. Gott möchte, dass der Mensch ihn aktiv aufsucht und zu ihm betet.“

Der Buchstabe Beit steht auch für „Wohnort“, „Haus“ und „Palast“ wie im Wort bayit (בַּיִת). Indem wir die hebräische Bibel mit diesem Buchstaben beginnen, teilt Gott uns symbolisch mit, dass wir die Bibel zu einem Ort machen sollen, an dem wir wohnen, uns zu Hause fühlen und der Prinz und die Prinzessin des Königs werden.

„An der Simchat Torah, wenn wir die jährliche Torah-Lesung beenden und sofort wieder beginnen, werden wir daran erinnert, dass die Bibel immer in unseren Herzen und Gedanken behalten werden muss“, bemerkte Segal. „Wir wissen, dass Gott eine Welt geschaffen hat, in der nichts zufällig ist.

Daher ist es faszinierend festzustellen, dass das letzte Wort in der Torah יִשְׂרָאֵל (Israel) ist. Dies macht den letzten hebräischen Buchstaben der Torah zu einem (ל) Liebe/Herz.

Verbindet man diesen letzten Buchstaben mit dem ersten Buchstaben der Bibel beit zusammen, bildet sich das Wort lev (לב). Lev bedeutet Herz. Das Studium der Bibel, insbesondere in Hebräisch, geht ins Herz und baut Liebe zu Gott und seinen Schöpfungen auf.“ (Quelle: BIBLICAL NEWS)


Lesen Sie den weltweit erfolgreichsten Buch Bestseller – Was ist die Bibel? Viele kennen die Bibel nur vom „Hörensagen“ aber nicht deren Inhalt. Selbst viele Christen oder evangelische bzw. katholische Religionsmitglieder haben die Bibel nicht gelesen. Sie kennen nur Teile aus Predigten etc. oder nur Auszüge aus der Bibel. Menschen welche die Bibel nie gelesen haben, sagen oft die Bibel ist ein „Märchenbuch“ oder das kann nicht stimmen und ist unwahr oder erfunden, weil die Bibel von Menschen geschrieben worden ist. Tatsächlich aber ist die Bibel das geschriebene „WORT GOTTES!“ Ja, Menschen haben die Bibel geschrieben, aber der Inhalt stammt komplett direkt von GOTT. Sie glauben das nicht? Nun, die 10 Gebote der Bibel hat GOTT selbst direkt aus dem Himmel auf 2 Steintafeln geschrieben und diese Steintafeln Mose, dem Führer der Juden, auf dem Berg Horeb in Israel übergeben. Alle anderen Texte wurden von Propheten und Aposteln geschrieben, die GOTT mit seinem Heiligen Geist dazu befähigt hat, dass sie genau nur das schreiben, was GOTT und Jesus Christus ihnen direkt in Auftrag gegeben hat. Dazu ein kleines Beispiel: …. vollständigen Presseartikel lesen bei WordPress

Vom MINUS zum PLUS! Das ist Ihre Chance! Gott sagt, er liebt Sie, er verliert Sie nie aus den Augen. Der Glaube ist da für das Unmögliche! Bibel, Neues Testament, Matthäus 11,5-6 + Lukas 7,22-23: Blinde sehen und Lahme gehen, Aussätzige werden rein und Taube hören, Tote stehen auf, und Armen wird das Evangelium gepredigt; und selig ist, wer sich nicht an mir ärgert. Alle die zu Jesus Christus im neuen Testament der Bibel kamen wurden geheilt. Das ist auch heute noch die Botschaft an die Menschheit. Am tiefsten Punkt unserer Not setzt das Evangelium von Jesus Christus an. Jesus sah sein Leben als eine Befreiungsaktion. Er sagte, er sei gekommen, “zu suchen und zu retten, was verloren ist”. Er selbst hat auch gesagt, dass sein Tod kein Unfall war. Er kam, um zu sterben: “Des Menschen Sohn kam nicht, um sich dienen zu lassen, sondern um zu dienen und sein Leben für viele hinzugeben.” https://www.minus-plus.de

RfD Rettung für DeutschlandMehr von Autor Uwe Melzer lesen Sie im Buch Wirtschaftshandbuch & Ratgeber für den beruflichen Alltag mit dem Titel: 50 biblische Erfolgsgrundlagen im Geschäftsleben. Dieses Buch/eBook ist erschienen im epubli-Verlag unter Buch-ISBN: 978-3-8442-2969-1 und eBook/ePUB-ISBN: 978-3-8442-0365-3.

ICHTHYS-CONSULTING
christliche Unternehmensberatung

E-Mail: info@ichthys-consulting.de
Internet: www.ichthys-consulting.de

Christliche Jahreslosung 2021 – Seid barmherzig, wie auch euer Vater (GOTT) barmherzig ist!“ (Bibel, NT, Lukas 6, 36)

0Shares


(Fotos: Bildmontagen aus Fotoarchiv von ICHTHYS CONSULTING)

„Wäre GOTT nicht barmherzig, dann gäbe es schon lange keine Menschen mehr auf dieser Erde.“ (Autor: Uwe Melzer)

Gedanken zur Jahreslosung 2021 von Pastor Bernd Siggelkow, Gründer des christlichen Kinder- und Jugendwerks „Die Arche“.

Was ist Barmherzigkeit? Bei meinen vielen Versuchen, eine Erklärung dazu zu finden, bin ich immer wieder darauf gestoßen, dass Barmherzigkeit beziehungsweise „barmherzig sein“ grundsätzlich immer etwas mit Gott zu tun hat oder seinen Ursprung in der Bibel findet. Es gibt so viele Aussagen und so viel Mutmachendes, was die Bibel uns über den barmherzigen und liebenden Gott sagt, der uns auffordert, so barmherzig zu sein, wie er es ist.

Worte und Taten

Vor einigen Wochen sprach ich mit einer Journalistin darüber, dass Taten oft mehr zählen als Worte und Versprechungen. Spontan antwortete ich: „Das unterscheidet die Menschen, die aus Mitleid handeln, von denen, die es aus Barmherzigkeit tun.“ Wie aus der Pistole geschossen kam die Frage der Redakteurin: „Das verstehe ich jetzt nicht. Barmherzigkeit ist doch ein christliches Wort. Wo liegt denn der Unterschied zu Mitleid?“ Ich versuchte zu erklären, dass die eine Handlung eher dem Kopf und die andere eher dem Herzen entspringt. Natürlich könnten selbst Menschen, die nichts mit dem christlichen Glauben am Hut hätten, barmherzig sein.

Barmherzigkeit schreitet zur Tat

Ich bat einen befreundeten Pastor, mir den Unterschied zwischen Mitleid und Barmherzigkeit aufzuschreiben. Der Pastor erklärte: „Nach meinem Verständnis ist Mitleid ein Gefühl, das durch das Leid eines anderen ausgelöst wird. Mitleid kann entweder lediglich traurig machen oder auch zu einer Aktion führen, um das Leid des anderen zu verringern. Barmherzigkeit ist eine Eigenschaft Gottes und von Menschen, die anderen überdurchschnittlich viel Verständnis entgegenbringen. Barmherzigkeit ist eine Motivation, die für andere das Beste will.“

In der Bibel lesen wir viel über den einen barmherzigen Gott, der die Welt erschaffen und den Menschen als sein eigenes Gegenüber gemacht hat. In einer Predigt sagte ich einmal, dass Gott so egoistisch war, den Menschen als sein persönliches Gegenüber zu schaffen, ohne dass das Wort egoistisch hier negativ klingen soll. Gott liebt seine Schöpfung. Der Mensch sollte in Harmonie, Einklang und Gemeinschaft mit Gott leben. Gott gab ihm göttliche Handlungsfähigkeiten.

Gott ist nicht geprägt von Mitleid

Doch der Mensch missbrauchte sie und kehrte seinem Schöpfer den Rücken. Anstatt sich von seinen Geschöpfen abzuwenden, versuchte Gott immer wieder, seine Menschen zurückzugewinnen, auch wenn er oft enttäuscht und scheinbar verbittert über ihre Taten war. Gott war nie geprägt von Mitleid, was nur oberflächlich und kopfgesteuert wäre. Der einzigartige Schöpfer ist von Liebe motiviert. Spätestens, wenn wir im Neuen Testament forschen, erkennen wir deutlich, wie groß Gottes Liebe ist: Sie war sogar bereit, das Größte für die Schöpfung zu tun, nämlich den eigenen Sohn zu opfern. Gott zeigt nicht ein bloßes Mitgefühl für die Schandtaten der Menschen, sondern er lässt in sein Herz blicken. Liebe, das ist die prägende Eigenschaft des Gottes, der nichts Anderes vor Augen hat als seine „Kinder“.

Diese Liebe mündet in Barmherzigkeit, die die Grundlage seines Handels ist. Würde Gott nur aus Mitleid handeln, würde es bereits keine Menschen mehr geben. Weil er aber aus Barmherzigkeit agiert, schlägt sein Herz auch dann für jeden Einzelnen, wenn dieser immer noch seine eigenen Wege geht.

Lassen wir uns von der Liebe Gottes inspirieren, dann werden aus Worten Taten. Lieben wir ihn, dann können wir nicht mehr achtlos an unseren Mitmenschen vorbeigehen. Vertrauen wir Gott, wird kein Weg zu anstrengend und keine Hürde zu hoch sein.

Angesteckt von Gottes Barmherzigkeit

Barmherzigkeit ist für mich mehr, als verzweifelt zu helfen. Barmherzigkeit heißt, mit den Augen Gottes zu sehen. In vielen Bibelversen macht Gott uns deutlich, dass wir von ihm lernen sollen. Sein Beispiel soll unser Antrieb sein. Jesus sagte einmal: „Wer mich sieht, der sieht den Vater“ (Bibel, NT, Johannes 14,9). Da Jesus geprägt war von Mitgefühl, Warmherzigkeit und Liebe, können wir anhand seines Lebens das barmherzige Wesen Gottes erkennen. Unser Auftrag ist es, zuerst durch Jesus das Herz Gottes zu erkennen und dann entsprechend ebenso zu handeln. Somit ist Gottes Liebe die Grundlage unseres Handelns.

Wenn wir uns Gott als theoretisches Vorbild nehmen, dann können wir natürlich seinem Beispiel folgen, müssen es aber nicht zwingend. Doch sind wir einmal von seiner Liebe angesteckt, können wir gar nicht anders, als so zu handeln wie er.

Menschen aus der Sicht Gottes sehen

Vor einigen Jahren habe ich angefangen zu beten, dass Gott mir zeigt, wie er liebt. Ich wollte erkennen, was es bedeutet, Menschen aus der Sicht Gottes zu sehen und zu lieben. Ich wollte ihn besser verstehen können. Trotz vieler leidvoller Erfahrungen, erkenne ich doch, dass ich durch das Kennenlernen der Barmherzigkeit Gottes nur profitiert habe. Sie half mir, einen eigenen Lebensstil der Barmherzigkeit zu entwickeln, der mein Tun motiviert.

Glückliche Kindergesichter

Vor rund 25 Jahren, als ich die Arche gegründet habe, war meine Motivation, glückliche Gesichter von Kindern zu sehen, die in das Wohnzimmer meiner Familie kamen, um zu essen, zu spielen und natürlich, um über ihre Probleme und Sorgen zu sprechen. Und das ist heute immer noch so, bis auf das Wohnzimmer. Das würde die zahlreichen Kinder und Jugendlichen gar nicht mehr fassen können.

Damals – in den Anfängen der Arche – habe ich mir nicht vorstellen können, dass wir einmal über 25 Arche-Häuser in Deutschland und sogar in Polen und der Schweiz haben würden. Ich habe mit der Arbeit der Arche wirklich in meinem Wohnzimmer angefangen. Das war nicht immer einfach für meine Frau, meine Kinder und natürlich für mich. Heute kommen täglich bis zu 4.500 Kinder in die Archen und das macht mich sehr glücklich.

Der Herzschlag, der uns aufwecken will

Für Gott ist Barmherzigkeit kein Zeichen von blankem Mitgefühl. Sie ist vielmehr seine unbeschreibliche Liebe, seine Sehnsucht, die großartige Güte und vor allem die Gnade, die er jedem Menschen entgegenbringt, ohne Ausnahme. Selbst als er das Wichtigste geben muss, um seiner Schöpfung zu beweisen, wie ernst er es meint, nimmt er auch dieses Opfer für uns in Kauf.

Er schickt seinen Sohn auf die Welt, um zu zeigen, wie er selbst ist. Er bringt Vergebung, Liebe und Hoffnung auf und in diese Welt. Er wird klein, um für uns verständlich zu sein. Er scheint schwach, um uns stark zu machen. Er scheint verloren, um uns zu gewinnen. Er stirbt, damit wir leben können. Gott hat nichts Anderes vor Augen als uns. Seine Liebe ist der Herzschlag, der uns aufwecken will.

Pastor Bernd Siggelkow ist Gründer des christlichen Kinder- und Jugendwerks „Die Arche“. Er gründete das Hilfswerk 1995 in Berlin-Hellersdorf, um für Kindern aus prekären Familien eine Anlaufstelle zu schaffen. Die Arbeit finanziert sich größtenteils aus Spenden. Für seine Arbeit mit Kindern aus sozial benachteiligten Familien erhielt Siggelkow das Bundesverdienstkreuz.

Die Jahreslosung wird von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen ausgesucht, die mit katholischen, evangelischen und freikirchlichen Delegierten besetzt ist.

Buchtipp: Bernd Siggelkow: Das Buch zur Jahreslosung 2021 – seid barmherzig! / Weitere Infos: Jahreslosungen

Ein Beispiel für Barmherzigkeit

Einst stritten sich zwei Freunde in der Wüste. Der Streit wurde so hitzig, dass einer den anderen erschlug. Der Täter wusste, dass ihm nun Vergeltung drohte, – der Tod. Er sah seine einzige Rettung darin, beim Stammesführer Schutz zu suchen. Er wartete, bis es dunkel wurde und rannte dann durch die Wüste zur Oase und direkt zum Zelt des obersten Stammesführers. Dieser nahm den Geflüchteten auf und versicherte ihm, dass er unter seinem Schutz stehe – bis die Angelegenheit vor dem Stammesgericht geklärt werden könne. Am nächsten Morgen kamen die Zeugen dieser Bluttat und forderten lauthals vom Stammesführer die Auslieferung des Schuldigen. Sie wollten eine gerechte Vergeltung an dem Täter – sein Blut sollte fließen.

Der Stammesführer sprach: „Ich kann euch diesen Mann nicht ausliefern, denn ich habe ihm mein Wort gegeben! Er steht unter meinem persönlichen Schutz!“ Die Kläger antworteten: „Oberster Stammesführer, Sie wissen wohl nicht, wen er getötet hat.“ Das Stammesoberhaupt wiederholte: „Nein, aber ich habe mein Wort gegeben.“ Dann sagte jemand in der Menge: „Er hat Ihren Sohn getötet.“ Der Stammesführer war erschüttert, denn er liebte seinen Sohn über alles. Er beugte seinen Kopf, damit die Menge seine Tränen nicht sah und überlegte. Was sollte er machen? Alle Blicke ruhten auf ihm, alle warteten gespannt auf seine Entscheidung. Würde es Gerechtigkeit, Vergeltung geben?

Schließlich schaute das Stammesoberhaupt hoch, blickte in die Menge und sprach mit fester Stimme: „Dann soll er mein Sohn werden. Und eines Tages wird er alles bekommen, was mir gehört.“

Haben Sie mit dieser Reaktion des Stammesführers gerechnet. Oder hatten Sie erwartet, dass er die Bluttat an seinem Sohn rächen, Vergeltung zulassen, vielleicht auch selbst vornehmen würde?

Diese Entscheidung des Stammesführers kann uns als Gleichnis dienen. Sie veranschaulicht die Art der Gerechtigkeit, die Gott will. Diese Gerechtigkeit besteht nicht aus Vergeltung, Rache oder Strafe, – sondern aus reiner Gnade. Aus Barmherzigkeit. Die Jahreslosung 2021 weist uns darauf hin, auf Selbstgerechtigkeit und Vergeltung zu verzichten. Möge Gott uns helfen, immer mehr barmherzig zu sein, wie er barmherzig ist, – ein gutes Vorhaben für ein gutes neues Jahr (von Otto Ziegelmeier).


Vom MINUS zum PLUS!
Das ist Ihre Chance! Gott sagt, er liebt Sie, er verliert Sie nie aus den Augen. Der Glaube ist da für das Unmögliche! Bibel, Neues Testament, Matthäus 11,5-6 + Lukas 7,22-23: Blinde sehen und Lahme gehen, Aussätzige werden rein und Taube hören, Tote stehen auf, und Armen wird das Evangelium gepredigt; und selig ist, wer sich nicht an mir ärgert. Alle die zu Jesus Christus im neuen Testament der Bibel kamen wurden geheilt. Das ist auch heute noch die Botschaft an die Menschheit. Am tiefsten Punkt unserer Not setzt das Evangelium von Jesus Christus an. Jesus sah sein Leben als eine Befreiungsaktion. Er sagte, er sei gekommen, “zu suchen und zu retten, was verloren ist”. Er selbst hat auch gesagt, dass sein Tod kein Unfall war. Er kam, um zu sterben: “Des Menschen Sohn kam nicht, um sich dienen zu lassen, sondern um zu dienen und sein Leben für viele hinzugeben.” https://www.minus-plus.de

RfD Rettung für DeutschlandMehr von Autor Uwe Melzer lesen Sie im Buch Wirtschaftshandbuch & Ratgeber für den beruflichen Alltag mit dem Titel: 50 biblische Erfolgsgrundlagen im Geschäftsleben. Dieses Buch/eBook ist erschienen im epubli-Verlag unter Buch-ISBN: 978-3-8442-2969-1 und eBook/ePUB-ISBN: 978-3-8442-0365-3.

ICHTHYS-CONSULTING
christliche Unternehmensberatung

E-Mail: info@ichthys-consulting.de
Internet: www.ichthys-consulting.de