(Fotos: Bildmontagen aus Fotoarchiv von ICHTHYS CONSULTING christliche Unternehmensberatung. Buchautor: Uwe Melzer)
Die gängige Bedeutung von „evangelion“ im Imperium Romanum war, dass dem König die Nachricht von einem militärischen Sieg überbracht wird. Also eine Nachricht über außergewöhnliche Ereignisse, wie die Geburt eines Thronfolgers, die Thronbesteigung oder eben den militärischen Sieg über einen Feind.(Autor. Peter Ischka)
So haben es auch die Apostel verstanden, als sie eine ultimative Sieges-Nachricht verkündeten: nämlich, dass Jesus Christus den vollkommenen Sieg errungen und sich auf den Thron höchster Macht gesetzt hat.
Was nun beinhaltet das volle Evangelium, diese umfassende Siegesbotschaft?
Als Jesus am Kreuz starb, starb er an unserer Stelle. Er wurde als Opfer-Lamm geschlachtet. Dadurch können wir uns der Sünde für gestorben betrachten und so leben, wie es Gott gefällt.1
Viele belassen es dabei und meinen, das wäre schon das Evangelium; sie freuen sich, dass sie erlöst sind und einmal in den Himmel kommen. Aber das ist wirklich nur ein kleiner Teil des Evangeliums!
Nach seinem Kreuzestod stieg Jesus in das Reich des Todes und nahm dort den Schlüssel des Totenreichs an sich;2 er hat die Gewalten und die Mächte völlig entwaffnet und öffentlich bloßgestellt. Jesus hat über diese Mächte völlig triumphiert;3 in diesem Triumphzug möchte uns Christus mit sich herumführen und durch uns den unwiderstehlichen Wohlgeruch seiner Erkenntnis verbreitet.4
Christus ist auferstanden! In 40 Tagen hat er sich dem engeren Kreis seiner Freunde gezeigt, hat mit ihnen gegessen und getrunken und ihnen die Geheimnisse des „Evangeliums des Reiches Gottes“ entschlüsselt.5
Danach ging es ab in den Himmel. Einige Wochen zuvor hatte Jesus noch mehrfach betont: „Freut euch, dass ich zum Vater gehe; denn nur so kann ich euch den Tröster senden, den Parakletos. Deswegen werdet ihr die selben Werke tun wie ich, ja sogar noch größere.“6
Was fehlte jetzt noch, damit Jesu Erlösungswerk voll erfüllt würde?
Der fulminante Höhepunkt des Werkes Jesu ereignete sich, als er, der eigentliche Hohepriester, das vollkommenere Heiligtum durchschritten hat, das nicht von Menschen gemacht ist.
Dort, nicht auf Golgatha, ist er mit seinem eigenen Blut in das Allerheiligste eingetreten und hat das volle Lösegeld bezahlt und so die Erlösung bewirkt, die für immer und ewig gilt.
Er ist eingetreten, um vor dem Angesicht Gottes sich für uns zu verwenden.7
Aber das ist immer noch nicht alles:
Der hinabgestiegen ist, ist derselbe, der auch hinaufgestiegen ist über alle Himmel, damit er tatsächlich alles erfüllte. Ihm ist alle Macht und Gewalt gegeben im Himmel und auf der Erde; aus dieser mächtigen Position hat er etliche als Apostel gegeben und andere als Propheten, andere als Evangelisten, andere als Hirten und Lehrer.8 Das ist keine Nebensächlichkeit, das ist die Krönung!
Tatsächlich bewirken diese Dienste im Zusammenspiel, dass wir zur Einheit des Glaubens kommen, zur vollen Reife der Fülle Christi, und resistent werden gegen listig ersonnenen Irrtum. Dann ist der Leib nicht verunstaltet, sondern alle Glieder sind richtig zusammengefügt – und ganz ausgerichtet auf das Haupt, das ist einzig und allein Christus.
Das ist definitiv der Höhepunkt seines vollkommenen Werkes; sozusagen das Sahnehäubchen, damit der Leib befähigt wird, die atemberaubende Braut zu werden, der der Bräutigam begegnen kann.
Das Evangelium vom Reich Gottes, die Siegesbotschaft Jesu Christi, die wir in Lehre und Leben verkündigen sollten, umfasst also mindestens diese sieben Aspekte:
• Jesus Christus starb am Kreuz.
• Er ist hinabgestiegen ins Totenreich.
• Auferstehung: völliger Sieg
• Er ist aufgefahren in den Himmel.
• Im wirklichen Heiligtum hat er ein für alle Mal sein Blut geopfert.
• Ausgießung des Heiligen Geistes auf die menschliche Natur
• Aus der Position höchster Autorität hat Jesus Christus die apostolischen Dienste (Vollmacht & Gaben des Heiligen Geistes) eingesetzt.
Wenn wir das volle Evangelium einiger Maßen erkannt haben, kommt wirklich Freude auf und wir werden es nicht nur verkünden, sondern es vor allem leben.
Als Jesus am Kreuz sagte Τετέλεσται wäre es wohl passender so zu übersetzten: „jetzt geht’s los!“ als „es ist vollbracht“. Dieses griechische Wort beschreibt den notwendigen Prozess, den „Übergang“ von einer zur nächsten Ebene (Phase), um (qualitativ) etwas zu beenden, also die Vollendung zu erreichen.
Also, das ist doch Grund für frohe Ostern, die wünsche ich Ihnen von ganzen Herzen.
Vom MINUS zum PLUS! Das ist Ihre Chance! Gott sagt, er liebt Sie, er verliert Sie nie aus den Augen. Der Glaube ist da für das Unmögliche! Bibel, Neues Testament, Matthäus 11,5-6 + Lukas 7,22-23: Blinde sehen und Lahme gehen, Aussätzige werden rein und Taube hören, Tote stehen auf, und Armen wird das Evangelium gepredigt; und selig ist, wer sich nicht an mir ärgert. Alle die zu Jesus Christus im neuen Testament der Bibel kamen wurden geheilt. Das ist auch heute noch die Botschaft an die Menschheit. Am tiefsten Punkt unserer Not setzt das Evangelium von Jesus Christus an. Jesus sah sein Leben als eine Befreiungsaktion. Er sagte, er sei gekommen, “zu suchen und zu retten, was verloren ist”. Er selbst hat auch gesagt, dass sein Tod kein Unfall war. Er kam, um zu sterben: “Des Menschen Sohn kam nicht, um sich dienen zu lassen, sondern um zu dienen und sein Leben für viele hinzugeben.” https://www.minus-plus.de
(Fotos: Bildmontage aus Fotoarchiv von ICHTHYS CONSULTING christliche Unternehmensberatung & Screenshot aus CfaN. Autor: Uwe Melzer)
Jeder in einer christlichen Gemeinde wird zustimmen, dass wir das fortsetzen müssen, was Jesus Christus begonnen hat. Das heißt aber: Wir sollen nicht nur lehren, was Er lehrte, sondern auch tun, was Er tat.
Zweifellos ist die Rettung der Menschen – aus der Sünde heraus für den Himmel – der Kern des Evangeliums von Jesus Christus. Zum Missionsauftrag Christi gehört aber auch, dass Seine irdischen Segnungen für Leib und Seele verkündet, geglaubt und erlebt werden. Wir sollen lehren und heilen. Wenn wir es nicht tun, ist es keine richtige Fortsetzung des Dienstes Jesu. Wir erledigen dann nur die halbe Aufgabe: „Geht und macht zu Jüngern … lehrt sie, alles zu halten, was ich euch aufgetragen habe!“ Wir haben keine Befugnis, Jesu Lehre von Seiner Heilung zu trennen. Beides fördert sich gegenseitig. Christus lehrte durch das, was Er tat und sagte. „Wenn ich nicht die Werke meines Vaters tue, dann glaubt mir nicht.“ Die Vollmacht Seiner Lehre wurde durch Seine Wunder bekräftigt und Seine Wunder durch Seine Lehre.
Wenn wir lehren, was Er lehrte, werden wir auch tun, was Er tat, sonst wird unsere Lehre nur theoretisch sein.
Jesus sagte, dass die an Ihn Gläubigen gleiche Werke wie Er und darüber hinaus tun würden. Die Hälfte Seines Wirkens verbrachte Er im Heilungsdienst. Wenn wir unseren vollen Auftrag ausführen, wird das Volk Gottes wieder zur mächtigen Offenbarungsstätte Christi in dieser bedürftigen Welt. Sein Mitgefühl fließt durch unsere Herzen und leuchtet aus unseren Augen. Es bewegt unsere Füße, wie es die Seinen bewegte. Unsere Hände werden Seine Hände und unsere Stimme wird Seine Stimme. Unsere Arme der Liebe sind die einzigen Arme, die Er bewegen möchte. Wir können ohne Ihn nichts tun, und Er wird ohne uns nichts tun.
(Fotos: Screenshot aus YouTube von ICHTHYS CONSULTING christliche Unternehmensberatung & Autor: Uwe Melzer)
Er ist da, um jeden Fluch zu beseitigen und des Teufels böse Werke zu vernichten. Sündern wird vergeben, Kranke werden geheilt, zerbrochene Beziehungen werden wieder hergestellt. Gegenüber der Kraft Jesu am Kreuz sind letztlich alle Kräfte des Bösen machtlos. Deshalb ist das Kreuz das Logo des christlichen Glaubens geworden. Es ist Jesu ureigenstes Markenzeichen. Kein Gründer oder Führer einer anderen Religion könnte es benutzen, denn es steht für etwas, das sie selbst nie getan haben. Keiner von ihnen wurde für die Sünden der Welt gekreuzigt. Keiner von ihnen ist von den Toten auferstanden. Keiner kann uns die Hilfe geben, die wir so dringend brauchen. Nur Jesus kann uns retten. Er sagt: „Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben, niemand kommt zum Vater, denn durch mich.“(geschrieben von Reinhard Bonnke CfaN)
(Fotos: Bildmontage aus Fotoarchiv von ICHTHYS CONSULTING christliche Unternehmensberatung & Screenshot aus CfaN. Autor: Uwe Melzer)
Der Engel, der Kornelius erschien, durfte den Namen Jesus nicht erwähnen oder mit dem Mann über das Heil reden. Dieses hohe und heilige Vorrecht war und ist Männern und Frauen vorbehalten – Menschen wie dir und mir. Alles, was der Engel sagen konnte, war: „Schicke jetzt Männer nach Joppe und lass holen Simon mit dem Beinamen Petrus!“ Dieser mächtige Himmelsbote musste vor dem höheren Recht des Petrus eine Verbeugung machen.
Es gefällt Gott, Menschen wie dich und mich zu rufen und zu senden.
So war es schon immer. Gott gebrauchte vier Evangelisten – Matthäus, Markus, Lukas und Johannes – zur Niederschrift des Evangeliums von Jesus Christus. Ein ähnliches Muster sehe ich auch zu Zeiten des Alten Testaments bei den vier Männern, die die Bundeslade trugen. Die Träger des Evangeliums wechseln von Generation zu Generation, doch das Evangelium bleibt dasselbe. Jetzt sind wir an der Reihe.
Gott hat dich und mich berufen!
Das Evangelium muss bis an die Enden der Erde gebracht werden. Das ist der große Missionsauftrag des Herrn, Gott und König im Himmel an uns – und die Sache des Königs hat Eile!
(Fotos: Screenshot aus YouTube von ICHTHYS CONSULTING christliche Unternehmensberatung & Autor: Uwe Melzer)
Er ist da, um jeden Fluch zu beseitigen und des Teufels böse Werke zu vernichten. Sündern wird vergeben, Kranke werden geheilt, zerbrochene Beziehungen werden wieder hergestellt. Gegenüber der Kraft Jesu am Kreuz sind letztlich alle Kräfte des Bösen machtlos. Deshalb ist das Kreuz das Logo des christlichen Glaubens geworden. Es ist Jesu ureigenstes Markenzeichen. Kein Gründer oder Führer einer anderen Religion könnte es benutzen, denn es steht für etwas, das sie selbst nie getan haben. Keiner von ihnen wurde für die Sünden der Welt gekreuzigt. Keiner von ihnen ist von den Toten auferstanden. Keiner kann uns die Hilfe geben, die wir so dringend brauchen. Nur Jesus kann uns retten. Er sagt: „Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben, niemand kommt zum Vater, denn durch mich.“(geschrieben von Reinhard Bonnke CfaN)
(Fotos: Bildmontage aus Fotoarchiv von ICHTHYS CONSULTING christliche Unternehmensberatung & Screenshot aus CfaN. Autor: Uwe Melzer)
Prinzip Nr. 1 – Furcht ist ein Phantom
Zig Ziglar hat einmal gesagt: „Furcht ist oft eine falsche Behauptung, die als wahr erscheint.“ Häufig wirst du feststellen: Die Menschen, denen du nicht zu nahetreten wolltest, haben nur darauf gewartet (oder sogar dafür gebetet), dass jemand mit ihnen über ihren geistlichen Zustand spricht. Meistens sind die Personen, die am bedrohlichsten erscheinen, für das Evangelium am offensten.(Autor: Evangelist Daniel Kolenda, CfaN)
Beginne über deinen Glauben zu sprechen. Bald wirst du merken, dass deine Furcht nur ein Phantom war. Wenn du sie konfrontierst, wird sie verblassen wie eine Fata Morgana und sich dann völlig auflösen. Ich habe unzählige Berichte gehört, die dies veranschaulichen.
Mein Mentor Reinhard Bonnke hat mir die erstaunliche Geschichte über die Bekehrung seines Bruders erzählt. Vor vielen Jahren hatte Reinhard einen Traum. Er sah, wie sein noch nicht geretteter Bruder Jürgen über eine brüchige Hängebrücke ging, die eine tiefe Felsschlucht überspannte. Plötzlich hüllte eine Nebelwolke die Brücke ein und er hörte, wie sein Bruder um Hilfe schrie, als er in den Tod stürzte.
Schweißgebadet und mit Herzklopfen wachte Reinhard auf. Dann sprach der Heilige Geist sehr deutlich zu ihm: „Jürgen ist auf der Brücke zur Ewigkeit unterwegs. Wenn du diesen ungläubigen Mann nicht warnst, werde ich von dir Rechenschaft über seinen Tod fordern … Schreib ihm einen Brief und berichte ihm darin von deinem Traum.“
Wochen vergingen. Endlich kam die langersehnte Antwort von Jürgen. Reinhard wurde von seinen Gefühlen überwältigt, als er sie las. Jürgen berichtete, seine Frau habe ihn gerade verlassen und sein bester Freund sei gestorben. Er war in Depressionen versunken und hatte beschlossen, sich das Leben zu nehmen. Aber dann hatte er einen Traum – genau denselben wie Reinhard!
Als er erwachte, kniete er neben seinem Bett nieder und betete: „Allmächtiger Gott, du weißt, dass ich nicht einmal an dich glaube, doch mein Bruder dient dir. Wenn du durch diesen Traum zu mir gesprochen hast, rede durch Reinhard zu mir.“ Wenige Tage später erhielt er Reinhards Brief, wie ein Wort vom Himmel, genau rechtzeitig. „Dein Traum war mein Traum“, sagte Jürgen. „Ich habe Jesus mein Leben gegeben. Er hat mir meine Sünden vergeben.“
Stell dir vor, Reinhard hätte der Furcht erlaubt, die ihn davon abhalten wollte, den Brief zu schreiben, der (physisch und geistlich) Jürgens Leben rettete. Er hätte mit dem Bedauern leben müssen, dass Jürgens Blut an seinen Händen klebte.
Prinzip Nr. 2 – Vertraue dem Heiligen Geist
Du musst darauf vertrauen, dass der Heilige Geist mit dir zusammenarbeitet. Sehnst du dich danach, dass Menschen gerettet werden? Jesu Sehnsucht ist noch größer! Der Heilige Geist ist in Evangelisation sehr stark involviert. Er wartet am Fuß des Kreuzes und arbeitet mit Menschenfischern zusammen. Denn sie tun das, was Gott am meisten am Herzen liegt.
Entwickle diese tiefe Überzeugung: Wenn du das Evangelium weitersagst, steht der Heilige Geist – Gott selbst – dir zur Seite! Das wird dich furchtlos machen. Wenn Gott für dich ist, wer kann dann gegen dich sein (siehe Römer 8,31)?
Das erfordert etwas, was wir Glauben nennen! Genau wie wir durch Glauben gerettet werden, müssen wir als Nachfolger Jesu auch aus Glauben leben. Ist es daher nicht überraschend, dass wir auch „aus Glauben“ evangelisieren müssen?
Im Glauben vertrauen wir darauf, dass der Heilige Geist bereits die Herzen der Menschen vorbereitet hat, denen wir begegnen.
Im Glauben beschließen wir, unsere Kontakte im Alltag als „von Gott arrangierte Begegnungen“ zu betrachten.
Im Glauben vertrauen wir, dass der Heilige Geist uns die richtigen Worte zur rechten Zeit geben wird, wenn wir das Evangelium weitersagen.
Im Glauben verlassen wir uns darauf, dass der Heilige Geist diese Worte auch lange nach der Begegnung im Herzen der betreffenden Person bewegen wird.
Mach dir bewusst: Jede Handlung aus Glauben ist auch ein Risiko. Das wird sich nie ändern. Warum sollten wir also unser Wohlbefinden und unsere Bequemlichkeit für jemand anderen opfern? Die Antwort finden wir im nächsten Prinzip.
Prinzip Nr. 3 – Liebe besiegt Furcht
Furcht ist ein Gefühl, das jeder kennt, doch Liebe ist unendlich viel kraftvoller als Furcht. Liebe bringt uns dazu, Risiken einzugehen. Liebe wirkt wie ein Betäubungsmittel, das uns für Furcht unempfindlich macht, damit sie unser Handeln nicht bestimmen kann. Wie es in 1. Johannes 4,18 (LUT) heißt: „Furcht ist nicht in der Liebe, sondern die vollkommene Liebe treibt die Furcht aus.“
Während unserer School of Evangelism stellte mir ein junger Mann eine ehrliche und gleichzeitig schmerzhafte Frage: „Ich predige seit mehr als 20 Jahren auf der Straße, doch ich habe noch nie jemanden zu Christus geführt. Was fehlt mir noch, um wirklich Resultate zu sehen?“ Die Antwort war mir sofort klar. Ich antwortete einfach: „Liebe.“ Diese Antwort gilt nicht nur für einen frustrierten Straßenevangelisten, sondern für uns alle. Laut 1. Korinther 13,1 macht uns eine Botschaft ohne Liebe zu einem „lärmenden Gong“ – furchtbar lästig und abstoßend!
Ich bin vielen Menschen begegnet, die die Verlorenen als „Bekehrungsopfer“ oder einen Neubekehrten als Trophäe betrachteten (vielleicht bin ich davon auch nicht ganz frei). Wenn es ihnen darum geht, Menschen für Jesus zu gewinnen, steht ihr persönlicher Erfolg im Mittelpunkt. Sie glauben, ein besserer, klügerer und schlagfertigerer Redner sein zu müssen als ihr „Opfer“. Doch so funktioniert es nicht.
Die Verlorenen zu „gewinnen“ erfordert oft die Bereitschaft, wie ein „Verlierer“ dazustehen. Es erfordert Verletzlichkeit. Wir müssen bereit sein, beschämt zu werden und Verfolgung auf uns zu nehmen. Was treibt uns an, uns dem auszusetzen? Liebe: die Verlorenen so zu sehen, wie Jesus sie sieht.
Liebe ist nicht selbstsüchtig (1. Korinther 13,5). Andere zu lieben bedeutet, sie höher zu achten als uns selbst. Hält uns Angst vor Ablehnung davon ab, das Evangelium weiterzusagen, bedeutet es, dass wir uns selbst mehr lieben als die Verlorenen. Liebe riskiert den Verlust von Bequemlichkeit und Sicherheit zugunsten des Evangeliums (Markus 8,35).
Ich halte Liebe für den wichtigsten Teil der Evangelisation.
Lasst uns Gott um eine Ausgießung seiner Liebe bitten. Dann wird die Evangelisation so leicht wie das Atmen!
Prinzip Nr. 4 – Sei gut vorbereitet
Von der Grundschule bis zur Bibelschule hatte ich immer Prüfungsangst. Doch ich habe ein Geheimnis entdeckt. Nach meinem Bibelschulabschluss ging ich auf die Universität und bekam einen Job als Nachtwächter. Die endlosen und langweiligen Stunden meiner Schicht gaben mir die Möglichkeit, mehr denn je zu lernen – manchmal vier bis fünf Stunden pro Nacht. Bald bemerkte ich, dass ich keine Prüfungsangst mehr hatte. Ich freute mich sogar auf die Prüfungen – weil ich gut vorbereitet war!
Gute Vorbereitung vertreibt Furcht und Unsicherheit. Deshalb heißt es in 1. Petrus 3,15, wir sollten bereit sein, jedem Auskunft über unsere Hoffnung zu geben. Fang nicht erst mitten in der Unterhaltung mit einem Nichtchristen an, dir Gedanken darüber zu machen, was du sagen sollst.
In der Antike mussten Soldaten auf Überraschungsangriffe vorbereitet sein. Ein unvorbereiteter Soldat war ein toter Soldat. Lief er barfuß herum, bedeutete es, dass er keinen Angriff erwartete. Trug er seine Militärstiefel, signalisierte er Kampfbereitschaft. Paulus hatte das im Kopf, als er schrieb: „…die Füße mit der Bereitschaft beschuht, die gute Botschaft vom Frieden mit Gott weiterzutragen“ (Epheser 6,15; NeÜ).
Smith Wigglesworth pflegte zu sagen: „Ich mach mich nicht bereit; ich bleibe in Bereitschaft.“ Ob wir eine Evangelisation durchführen oder einkaufen gehen, wir müssen unsere „Evangeliums-Stiefel“ anhaben!
Ich bin überrascht, wie wenige Christen auf Abruf ein paar grundlegende evangelistische Bibelstellen zitieren können. Vielleicht ist das ein Hauptgrund dafür, dass so wenige ihren Glauben mitteilen – sie sind nicht vorbereitet! Zum Tragen unserer „Evangeliums-Stiefel“ gehört auch, das Evangelium erklären zu können, wenn es Gelegenheit dazu gibt.
Sind wir vorbereitet, das Evangelium weiterzusagen, wird der Heilige Geist uns gebrauchen. Stell dir vor, es wird aufgrund eines Stromausfalls bei dir zuhause dunkel. Du gehst in den Keller und findest dort zwei Lampen. Die eine enthält Petroleum, die andere nicht. Welche würdest du benutzen? Die Lampe, die einsatzbereit ist, natürlich! Wir müssen Gott nicht anflehen, uns zu gebrauchen. Wenn wir vorbereitet sind, wird Gott es automatisch tun!
Prinzip Nr. 5 – Eigenen Glauben weitergeben:
1. Achte auf Personen in deinem Umfeld
Ich liebe es, wenn der Heilige Geist mir ein Wort der Erkenntnis über die Not einer Person gibt. Das ist ein mächtiges Hilfsmittel und ein toller „Eisbrecher“. Doch wir brauchen nicht immer ein Wort der Erkenntnis, um das Bedürfnis von jemandem zu erkennen. Meistens sind wir einfach zu beschäftigt oder ichbezogen, um die offensichtlichen Nöte um uns herum zu sehen.
Treffen wir die bewusste Entscheidung, auf die Menschen in unserem Umfeld zu achten, werden wir viele Gelegenheiten bekommen, „ein Wort zur rechten Zeit“ zu sagen, mit Personen zu beten und sie zu Christus zu führen. Je mehr wir üben, desto sensibler werden wir. Wir entdecken sogar, dass der Heilige Geist uns stärker geführt hat, als es uns bewusst war.
2. Ergreife die Initiative
Die meisten Gemeinden bedienen sich der „Spinnennetz-Evangelisation.“ Sie bauen ein wunderschönes Gebäude und bieten viele Programme an. Dann warten sie darauf, dass die Nichtchristen zu ihnen kommen. Allerdings hat Jesus das nicht gelehrt. Jesus sagte: „Geht … und predigt das Evangelium“, und: „Ich werde euch zu Menschenfischern machen.“ Das ist eine proaktive Sprache.
Um effektive Menschenfischer zu sein, müssen wir bereit sein, die Initiative zu ergreifen und auf andere zuzugehen. Das ist tatsächlich einfacher, als du vielleicht meinst. Lächle. Sage hallo. Stelle Fragen und höre zu. Ich bin schon oft verfolgt worden, weil ich von meinem Glauben erzählt habe, jedoch kein einziges Mal, weil ich freundlich war und ein Gespräch angefangen habe.
3. Erzähle dein Zeugnis
Wir fühlen uns oft nicht gut genug vorbereitet, um Einwänden gegen das Evangelium zu begegnen. Es wird immer jemanden geben, der besser über Wissenschaft, Geschichte, Philosophie oder sogar Religion Bescheid weiß. Keine Sorge! Jemand hat einmal gesagt: „Wer praktische Erfahrung hat, ist niemals einer Person schutzlos ausgeliefert, die Gegenargumente vorbringt.“
Es gibt etwas, das dir niemand nehmen kann: dein Zeugnis. Erstaunlicherweise hat jeder eines! Wenn du ein Kind Gottes bist, hat Er dein Leben verändert. Du hast also etwas zu sagen! Dein Zeugnis ist so einzigartig wie du. Selbst wenn du meinst, deine Geschichte sei nicht so interessant, sie verherrlicht Gott und enthält Seine Kraft. Hat das Evangelium dich berührt, wird es andere durch dich anrühren.
Persönliches Glaubenszeugnis von Autor Uwe Melzer: Aus GOTTES Gnaden: Vom Bankräuber zum Manager. Früher war ich ein überaus ehrgeiziger junger Mann, geradezu süchtig nach Erfolg und Anerkennung. Familie, Sportwagen, Eigentumswohnung – ich wollte alles, und zwar möglichst schnell. So kaufte ich 1978 ohne Eigenkapital eine Eigentumswohnung. Als sich jedoch wenige Monate später die Zinsen schlagartig verdoppelten waren die Schulden kaum noch zu bezahlen. Ich hätte die Notbremse ziehen müssen. Doch ich war zu stolz dazu. So entschied ich mich für einen anderen Weg: Ein Bankraub sollte mir aus den finanziellen Engpässen helfen! Zum Geschäftsschluss betrat ich eine Bankfiliale in Nürnberg. Es waren keine Kunden mehr da. Ich bedrohte die Bankangestellten mit einer Schreckschusspistole und bekam über 40.000 D-Mark ausgehändigt. Als ich die Bank verließ, sah ich mich einer Gruppe Polizeibeamter mit Maschinenpistolen im Anschlag gegenüber! Damit begannen die schlimmsten Tage meines Lebens. …. vollständigen Presseartikel lesen bei WordPress
4. Diskutiere nicht
Hast du Angst davor, mit jemandem über Religion zu diskutieren? Ich habe die Lösung für dein Problem: Diskutiere einfach nicht! Erinnerst du dich an die Geschichte von der Frau am Brunnen? Sie versuchte, mit Jesus ein Streitgespräch zu führen. „Unsere Vorfahren haben auf diesem Berg angebetet“, sagte sie. „Doch ihr Juden behauptet, wir müssten in Jerusalem anbeten“ (siehe Johannes 4,20).
Jesus weigerte sich, sich durch eine Diskussion über Religion ablenken zu lassen. Er war gekommen, um ihr ewiges Leben zu schenken.
Ein Freund von mir begann kürzlich, das Evangelium einer Gruppe junger Collegestudenten zu erzählen, und ein Mädchen wurde feindselig. Sie studierte Biologie und fing sofort an, für die Evolution zu argumentieren, um eine Debatte über die Existenz Gottes zu gewinnen. Mein Freund war von ihrer Aggression völlig unbeeindruckt und sagte: „Wow, du bist aber klug! Ich wünschte, Gott hätte mir deinen Intellekt gegeben. Kann ich dir eine Frage stellen? Hast du irgendwo Schmerzen?“ „Ja“, antwortete sie. Er betete für sie und sie wurde sofort geheilt. Dann führte er diese junge Frau zu Jesus. Am Ende fragte er sie: „Kannst du mir jetzt erklären, was gerade passiert ist?“ „Nein“, sagte sie.
Hätte mein Freund versucht, über Schöpfung und Evolution zu diskutieren, hätte die junge Studentin ihn wahrscheinlich als Idioten hingestellt. Das hätte ihn sogar entmutigen können, das Evangelium erneut weiterzusagen, aus Angst davor, wieder zum Schweigen gebracht zu werden. Doch Gottes Liebe und Kraft überwinden jedes Argument und bevollmächtigen uns, die Verlorenen zu gewinnen – statt irgendwelche Diskussionen zu führen.
5. Stelle die Frage
Ich habe miterlebt, wie ein Nichtchrist zwar ein erstaunliches prophetisches Wort empfing und vielleicht sogar eine physische Heilung, jedoch nie ermutigt wurde, Jesus nachzufolgen. Wie tragisch, diese Chance nicht zu nutzen! D.L. Moody erzählte folgende Geschichte: Er predigte das Evangelium in einem Gottesdienst und forderte die Menschen auf, über das nachzudenken, was sie gehört hatten.
In derselben Woche verwüstete der Großbrand von Chicago die gesamte Stadt. Viele dieser Menschen starben, bevor sie die Entscheidung getroffen hatten, Jesus nachzufolgen. Von da an begann Moody Bekehrungsaufrufe zu machen, wann immer er predigte. Er forderte die Menschen auf, sich an Ort und Stelle für Jesus zu entscheiden und betonte die Dringlichkeit dieser Entscheidung.
Ein Bekehrungsaufruf kann in einer Gemeinde gut funktionieren, doch wie bringt man eine Person im Einzelgespräch zum entscheidenden Punkt? Es ist ganz einfach. Stelle einfach eine direkte Frage, wie: „Musst du mit Gott ins Reine kommen?“ Oder: „Was hält dich davon ab, dein Leben Jesus zu geben?“ Oder: „Kann ich jetzt mit dir beten?“
Das bringt dein Gespräch zum Punkt der Entscheidung, und an diesem Punkt geschieht Bekehrung. Als Zeugen Jesu sind wir genau darauf aus.
Fürchte dich nicht davor, jemanden aufzufordern, eine Entscheidung zu treffen und gleich mit dir zu beten. Die Person bekommt vielleicht nie wieder eine weitere Chance. Heute ist der Tag der Rettung! (Quelle: CfaN Christus für alle Nationen)
Was hindert dich daran, über deinen Glauben zu sprechen?
Er ist da, um jeden Fluch zu beseitigen und des Teufels böse Werke zu vernichten. Sündern wird vergeben, Kranke werden geheilt, zerbrochene Beziehungen werden wieder hergestellt. Gegenüber der Kraft Jesu am Kreuz sind letztlich alle Kräfte des Bösen machtlos. Deshalb ist das Kreuz das Logo des christlichen Glaubens geworden. Es ist Jesu ureigenstes Markenzeichen. Kein Gründer oder Führer einer anderen Religion könnte es benutzen, denn es steht für etwas, das sie selbst nie getan haben. Keiner von ihnen wurde für die Sünden der Welt gekreuzigt. Keiner von ihnen ist von den Toten auferstanden. Keiner kann uns die Hilfe geben, die wir so dringend brauchen. Nur Jesus kann uns retten. Er sagt: „Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben, niemand kommt zum Vater, denn durch mich.“(geschrieben von Reinhard Bonnke CfaN)
(Fotos: Bildmontage aus Fotoarchiv von ICHTHYS CONSULTING christliche Unternehmensberatung, Screenshot aus Flyer Nights of Hope. Autor: Uwe Melzer)
Die Rettung für sie!
Wenn Sie Sorgen, Nöte, Mangel, Krankheit, Ängste und was auch immer plagen, dann nehmen Sie dieses Angebot an und erleben Sie, was es bedeutet in Freiheit und Hoffnung zu leben. Lassen Sie diese, Ihre persönliche Chance, nicht ungenutzt verstreichen! Es geht nur um Sie persönlich!
Der Glaube ist da für das Unmögliche! Vom MINUS zum PLUS für alle Menschen!
Jesus Christus der Sohn GOTTES, der vor über 2.000 Jahren geboren wurde macht es möglich.
Bibel, Neues Testament, Matthäus 11,5-6 + Lukas 7,22-23: Blinde sehen und Lahme gehen, Aussätzige werden rein und Taube hören, Tote stehen auf, und Armen wird das Evangelium gepredigt; und selig ist, wer sich nicht an mir ärgert. Alle die zu Jesus Christus im neuen Testament der Bibel kamen wurden geheilt. Das ist auch die aktuelle Botschaft solange die Menschheit existiert. Diese Botschaft ist auch für Sie ganz persönlich, egal in welcher Situation Sie stecken. Durch Gott im Namen des Herrn Jesus Christus können Sie Heilung und Wiederherstellung erfahren, auch wenn Sie das bisher für völlig unmöglich halten! Ihre Chance ist: „Bei GOTT ist nichts unmöglich!“
Vom Minus zum Plus
Am tiefsten Punkt unserer Not setzt das Evangelium von Jesus Christus an. Jesus sah sein Leben als eine Befreiungsaktion. Er sagte, er sei gekommen, „zu suchen und zu retten, was verloren ist“. Er selbst hat auch gesagt, dass sein Tod kein Unfall war. Er kam, um zu sterben: „Des Menschen Sohn kam nicht, um sich dienen zu lassen, sondern um zu dienen und sein Leben für viele hinzugeben.“
Das Siegel der Liebe Gottes
Jesu Geschichte endet nicht mit der Kreuzigung. Wäre es so, wäre das Kreuz Symbol einer vernichtenden Niederlage und der Verzweiflung. Die gute Nachricht aber ist die: Jesus hat am Kreuz nicht nur die Macht der Sünde vernichtet. Er hat auch die Macht des Todes zerstört! Denn Gott holte ihn ins Leben zurück. Jesus triumphierte über Finsternis, Tod und Teufel.
Jesus, den man auch den Zimmermann von Nazareth nennen könnte, zimmerte aus dem Kreuzesholz die Tür zum Leben. Das ist der Kern der guten Nachricht. Das Kreuz hat die Kraft, uns zu verändern. Das Minus wurde zum Plus. Negativ ist nun Positiv! Am Kreuz wurde Dunkelheit zum Licht, Tod zum Leben, Hass zur Liebe, Gefangenschaft wurde Freiheit, Furcht zu Glaube, Verzweiflung zur Freude, Zerstörung wurde Wiederherstellung, Hölle wurde Himmel!
Jesus lebt!
Er ist da, um jeden Fluch zu beseitigen und des Teufels böse Werke zu vernichten. Sündern wird vergeben, Kranke werden geheilt, zerbrochene Beziehungen werden wieder hergestellt. Gegenüber der Kraft Jesu am Kreuz sind letztlich alle Kräfte des Bösen machtlos. Deshalb ist das Kreuz das Logo des christlichen Glaubens geworden. Es ist Jesu ureigenstes Markenzeichen. Kein Gründer oder Führer einer anderen Religion könnte es benutzen, denn es steht für etwas, das sie selbst nie getan haben. Keiner von ihnen wurde für die Sünden der Welt gekreuzigt. Keiner von ihnen ist von den Toten auferstanden. Keiner kann uns die Hilfe geben, die wir so dringend brauchen. Nur Jesus kann uns retten. Er sagt: „Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben, niemand kommt zum Vater, denn durch mich.“(geschrieben von Reinhard Bonnke CfaN)
Veranstaltungsort: Nights of Hope 08.-10.07.2022 – Flugplatz Schwenningen am Neckar
Spittelbronner Weg 62, 78056 VS-Schwenningen
Telefon: 07720-5823, Einlass ab 18:00 Uhr, Beginn um 19:00 Uhr
Einfach kommen ohne jegliche Anmeldung und Sie werden eine positive Veränderung erfahren!
Der Flugplatz Schwenningen ist ein kleiner Verkehrslandeplatz in Villingen-Schwenningen am östlichen Rand des Stadtbezirks Schwenningen in Baden-Württemberg. Der Flugplatz wird hauptsächlich von Privatpiloten genutzt. Es findet vor allem Motorflugbetrieb statt.
Das Herzstück des Evangeliums, der guten Nachricht, ist, dass Christus von den Toten auferweckt wurde. Er ist tatsächlich auferstanden!
Das bedeutet, der Glaube ist lebendig statt nutzlos; die Predigt ist wirkungsvoll statt unnütz; die Jünger waren verlässlich und gerade keine Betrüger; Rettung ist sicher und keine Wunschvorstellung; und der Tod ist besiegt statt selbst siegreich zu sein.
Weil Christus von den Toten auferstanden ist, sind wir Gläubigen die am meisten gesegneten und glücklichsten Menschen, weil der auferstandene Christus in uns lebt. Und weil Jesus von den Toten auferstanden ist, werden wir es eines Tages auch tun! Welch wunderbare Wahrheit!
Mach dir Folgendes bewusst: Paulus sagte nicht, dass sie einfach nur an die Auferstehung glaubten. Er schrieb, sie seien Zeugen der Auferstehung gewesen.
Es gibt einen großen Unterschied zwischen einem Gläubigen und einem Zeugen. Ein Zeuge bezeugt, was er gesehen, gehört und persönlich erlebt hat – und genau das unterscheidet das Christentum von jeder anderen Religion und Philosophie. Die Auferstehung ist nicht nur eine historische Tatsache. Sie ist nicht nur ein Zeichen Gottes, das Christus bestätigt. Sie bedeutet, dass Jesus im Hier und Jetzt lebt, und dass du Ihn heute, im Hier und Jetzt kennenlernen kannst. Du musst dich dabei nicht auf die Worte anderer verlassen.
Lebendige Menschen können sich selbst vorstellen. Das ist der letztgültige Beweis für die Auferstehung Jesu Christi: die Realität Seiner Macht und Seiner Gegenwart. Du musst es nicht einfach nur glauben; du kannst es selbst erleben.
Wenn wir dem lebendigen Jesus begegnen, werden wir wie die Jünger. Allen Mächten zum Trotz, die versuchten, sie zum Schweigen zu bringen, verbreiteten sie auch weiterhin die gute Nachricht von der Auferstehung Jesu. Der auferstandene Christus stand im Zentrum des Evangeliums, das die Jünger verkündeten. Keiner änderte seine Geschichte, auch nicht unter Folter. Keiner hörte einfach auf, von der Auferstehung zu sprechen und zog sich zurück. Sie alle gaben ihr Leben und bekannten dabei, dass Jesus von den Toten auferstanden war!(Quelle & Autor: Evangelist Daniel Kolenda, CfaN Christus für alle Nationen)
Vom MINUS zum PLUS! Das ist Ihre Chance! Gott sagt, er liebt Sie, er verliert Sie nie aus den Augen. Der Glaube ist da für das Unmögliche! Bibel, Neues Testament, Matthäus 11,5-6 + Lukas 7,22-23: Blinde sehen und Lahme gehen, Aussätzige werden rein und Taube hören, Tote stehen auf, und Armen wird das Evangelium gepredigt; und selig ist, wer sich nicht an mir ärgert. Alle die zu Jesus Christus im neuen Testament der Bibel kamen wurden geheilt. Das ist auch heute noch die Botschaft an die Menschheit. Am tiefsten Punkt unserer Not setzt das Evangelium von Jesus Christus an. Jesus sah sein Leben als eine Befreiungsaktion. Er sagte, er sei gekommen, “zu suchen und zu retten, was verloren ist”. Er selbst hat auch gesagt, dass sein Tod kein Unfall war. Er kam, um zu sterben: “Des Menschen Sohn kam nicht, um sich dienen zu lassen, sondern um zu dienen und sein Leben für viele hinzugeben.” https://www.minus-plus.de
(Fotos: Bildmontage aus Fotoarchiv von ICHTHYS CONSULTING christliche Unternehmensberatung & CfaN)
Wer immer du auch sein magst, dein Leben hat eine Bestimmung. Und diese Bestimmung hat letztendlich mit dem wichtigsten Ereignis der Weltgeschichte zu tun: der Auferstehung Jesu Christi. Ob du es glaubst oder nicht, die Auferstehung war das bedeutendste Ereignis der Weltgeschichte. Und weil sie geschehen ist, kannst auch du für immer verändert werden.
Aus historischer Perspektive ist die Auferstehung Jesu die bestmöglich dokumentierte Tatsache der Antike.
Man hat versucht, sie auf vielerlei Weise zu bestreiten: Jesus war nicht wirklich tot, die Jünger liefen zum falschen Grab oder die Jünger stahlen seine Leiche. Allerdings hält keine dieser Theorien einer Überprüfung stand. Letztlich ist es unbestreitbar, dass die Jünger gemeinsam mit hunderten anderer Menschen Folgendes glaubten: Sie hatten den auferstandenen Jesus persönlich gesehen, Ihn berührt, mit Ihm gegessen, sie waren mit Ihm unterwegs gewesen und hatten mit Ihm gesprochen. Sie gingen für dieses Zeugnis in den Tod, und wer würde für eine Lüge sterben?
Jetzt wendest du wahrscheinlich ein, dass viele Menschen in der Geschichte für Lügen gestorben sind. Doch es gibt einen sehr wichtigen Unterschied zwischen den Jüngern und anderen Märtyrern. Die Jünger glaubten nicht einfach nur, dass Jesus von den Toten auferstanden sei; sie behaupteten Augenzeugen Seiner Auferstehung gewesen zu sein.
Mit anderen Worten: Die Auferstehung war nicht nur etwas, das sie für wahr hielten; sie wussten ganz genau, dass sie geschehen war. Das bedeutet, sollten sie gelogen haben, starben sie alle für etwas, von dem sie wussten, dass es eine Lüge war. Sehr unwahrscheinlich! Keiner von ihnen änderte seine Geschichte ab, als er sich dem Galgen oder dem Schwert gegenübersah. Sie alle bezeugten gerne mit ihrem Blut, dass Jesus von den Toten auferstanden war.
Der Mut, den die Jünger im Angesicht des Todes zeigten, war nicht nur bemerkenswert.
Er war besonders ungewöhnlich, wenn wir alles andere betrachten, was wir über sie aus der Bibel erfahren. Sie vermasselten es total, als Jesus gekreuzigt wurde. Einer verriet ihn, ein anderer verleugnete ihn und der Rest rannte um sein Leben. Sie waren weder mutig noch kühn, sondern schwache Feiglinge. Irgendetwas machte aus ihnen mutige Zeugen, die das Evangelium überall verkündeten. Den auferstandenen Christus zu sehen – das war es, was sie veränderte. sie sprachen mit Ihm, waren mit Ihm unterwegs, berührten Ihn und aßen sogar mit Ihm – wochenlang, nachdem Er von den Toten auferstanden war!
Dadurch, dass sie die Auferstehung Christi bezeugten, verloren die Jünger alles und gewannen in dieser Welt rein gar nichts. Sollte Jesus nicht auferstanden sein, starben alle Jünger furchtbare Tode, um absichtlich eine Täuschung aufrechtzuerhalten. Hältst du das wirklich für realistisch? Keine Chance. – (Quelle & Autor: Evangelist Daniel Kolenda, CfaN Christus für alle Nationen)
Vom MINUS zum PLUS! Das ist Ihre Chance! Gott sagt, er liebt Sie, er verliert Sie nie aus den Augen. Der Glaube ist da für das Unmögliche! Bibel, Neues Testament, Matthäus 11,5-6 + Lukas 7,22-23: Blinde sehen und Lahme gehen, Aussätzige werden rein und Taube hören, Tote stehen auf, und Armen wird das Evangelium gepredigt; und selig ist, wer sich nicht an mir ärgert. Alle die zu Jesus Christus im neuen Testament der Bibel kamen wurden geheilt. Das ist auch heute noch die Botschaft an die Menschheit. Am tiefsten Punkt unserer Not setzt das Evangelium von Jesus Christus an. Jesus sah sein Leben als eine Befreiungsaktion. Er sagte, er sei gekommen, “zu suchen und zu retten, was verloren ist”. Er selbst hat auch gesagt, dass sein Tod kein Unfall war. Er kam, um zu sterben: “Des Menschen Sohn kam nicht, um sich dienen zu lassen, sondern um zu dienen und sein Leben für viele hinzugeben.” https://www.minus-plus.de
(Fotos: Bildmontagen aus Fotoarchiv von ICHTHYS CONSULTING christliche Unternehmensberatung & CfaN)
Die Geschichte der Sterndeuter vermittelt noch eine weitere bemerkenswerte Wahrheit. Es gefällt Gott, untypische Menschen und unerwartete Situationen zu benutzen, um Seine Ziele zu erreichen. Er durchbricht jegliche menschliche Konvention und Etikette.
Er sandte seinen Sohn (Jesus Christus) nicht in Form eines siegreichen Helden, sondern als hilfloses Baby. Seine Mutter war keine Prinzessin, die in einem Schloss lebte. Er wurde von einer einfachen Jungfrau vom Lande in einem Stall geboren. Seine Geburt wurde nicht von höfischen Abgesandten bekundet, sondern von Schafhirten. Er wurde nicht von den geistlichen Führern und Gelehrten Seines Volkes geehrt, sondern von heidnischen Sterndeutern. Warum arbeitet Gott auf diese Weise? Er hat das erwählt, „was nicht ist, damit er das, was ist, zunichte mache, dass sich vor Gott kein Fleisch (Mensch) rühme“ (Bibel, NT, 2. Korinther 1,28-29).
Heutzutage wird Jesu Geburtstag überall auf der Welt im Dezember gefeiert, und jedes Jahr protestieren einige Christen dagegen. Sie weisen mit Recht darauf hin, dass Jesus nicht im Dezember geboren wurde. Dann zeigen sie die historische Verbindung dieses Datums mit heidnischen Winterfeierlichkeiten auf. Doch ich möchte dir sagen, warum mich das überhaupt nicht stört. Wenn wir die Geburt Jesu tatsächlich an einem Tag feiern, der einstmals ein heidnischer Feiertag war, dann scheint das doch eigentlich sehr gut zu den Erzählungen um die Geburt Christi zu passen. Gott möchte völlig unerwartete Dinge und Menschen benutzen, um Seinen Sohn zu ehren. Rein gar nichts an der Geburt Jesu passte in konventionelle oder traditionelle Glaubenssätze. Hätte denn letztendlich die religiöse „Mainstream-Sichtweise“ vorausgesagt, dass heidnische Astrologen unter den Ersten sein würden, die den König der Juden und den Sohn des allmächtigen Gottes anbeten? Die Sterndeuter aus dem Matthäus-Evangelium waren nicht die offensichtlichsten Kandidaten für unser Verständnis von der Krippe, aber sie waren genau die richtigen Kandidaten in den Augen Gottes. Ich würde mich freuen, wenn jeder heidnische Feiertag ein Festtag für den Herrn sein würde. Er (Gott) ist der Herr über jeden Tag der Woche, jeden Monat und jedes Jahr.
Als Jesus triumphierend in Jerusalem einzog, priesen die Menschen Gott mit lauter Stimme und würdigten Jesus als den Messias. Die eifersüchtigen Pharisäer forderten Jesus auf, die Jünger für dieses Verhalten zurechtzuweisen. Doch Jesus antwortete ihnen folgendermaßen: „Ich sage euch, wenn diese schweigen, so werden die Steine schreien“ (Bibel, NT, Lukas 19,40). Es hat den Anschein, als ob der Vater es nicht zulässt, dass Sein Sohn nicht gewürdigt und gepriesen wird. Wenn Menschen Ihn nicht preisen, dann werden es leblose Dinge tun. Wenn die jüdischen Weisen Ihn nicht preisen, dann werden es die Heiden tun. Gott wird in jedem Fall die Ehre bekommen.
Nächste Woche kommt Teil 6 dieser Bibelstudie von Daniel Kolenda. Die Details über den „Stern von Bethlehem“ und seine verblüffende Bedeutung werden dich sehr bereichern. Lassen Sie sich das nicht entgehen einfach Presseblog abonnieren.
Diese Bibelstudie stammt aus dem Buch „Das Geheimnis der Sterndeuter“ von Daniel Kolenda, CfaN. Es bietet inspirierende Einblicke in die Weihnachtsgeschichte und beleuchtet die „Weisen aus dem Morgenland“ auf einzigartige Weise.
Buchbeschreibung
Die Rolle der Sterndeuter aus dem Morgenland in der Weihnachtsgeschichte überdauerte die Jahrhunderte. Doch ihre geistliche und historische Bedeutung geht weit über die dekorativen Krippenszenen und religiösen Darstellungen als „die drei Weisen“ hinaus. Erkenne, wie Gott die Sterndeuter in Seinem Erlösungsplan gebrauchte – und du wirst ihre Geschichte mit anderen Augen sehen (62 Seiten / Maße 19 x 13 cm / Hardcover). „Ich habe es bereits gelesen und wurde sehr gesegnet, da Daniel Kolenda Zusammenhänge eröffnet, die kaum in der Christenheit bekannt sind. Eine Buchempfehlung nicht nur für die Adventszeit, da der Zusammenhang noch weiterreicht als Weihnachten nämlich Gott ist daran interessiert Menschen mit der guten Nachricht immer, überall und zu allen Zeiten zu erreichen.“ Pastor R.B.
Diese Bibelstudie von CfaN „Das Geheimnis der Sterndeuter“ in 8 Teilen ist eine sehr empfehlenswerte Ergänzung und spannende Geschichte zur Weihnachtszeit bis hin zu dem Feiertag der „Heiligen Drei Könige“ am 06. Januar. Hier können Sie sich kostenlos die gesamte Bibelstudie als PDF-Dokument downloaden.
Weihnachtsbotschaft 2021: Das ewige Fest – Sukkot / Weihnachten – Das Lichterfest und sein israelischer Ursprung im Alten Testament der Bibel! Das LICHT DER WELT: Viele Menschen in Deutschland und der Welt wissen nicht warum wir eigentlich als Christen Weihnachten feiern. Weihnachten ist ein christliches Fest, daß die Geburt von Jesus Christus, GOTTES Sohn bezeugt. Das Weihnachten auch ein Lichterfest ist, geht zurück auf den jüdischen Tempel in Jerusalem, der einmal im Jahr so hell erleuchtet wurden, daß das Licht alle Plätze in der Stadt Jerusalem hell erleuchtete. Man nannte es auch das „LICHT DER WELT“. Jesus Christus sagte von sich selbst deswegen auch „er sei selbst das Licht der Welt!“ Das Kommen von Jesus Christus, Gottes Sohn, ist das Fest der unermesslichen Freude! Damals erschien ein Engel den Hirten auf dem Feld bei Ihren Herden und sprach: »Fürchtet euch nicht! Ich habe eine äußerst gute Nachricht, die wird Grund unermesslicher Freude sein!« (Bibel, NT, Lukas 2,10). Gerade feierte man eines der ewigen Feste, und dieses Mal sollte etwas in Erfüllung gehen – Sukkot, das Freudenfest: „Freut euch, Gott wohnt in eurer Mitte!“ Finden wir heraus, wie alles begann, Hunderte von Jahren zuvor. …. vollständigen Presseartikel lesen bei WordPress
Vom MINUS zum PLUS! Das ist Ihre Chance! Gott sagt, er liebt Sie, er verliert Sie nie aus den Augen. Der Glaube ist da für das Unmögliche! Bibel, Neues Testament, Matthäus 11,5-6 + Lukas 7,22-23: Blinde sehen und Lahme gehen, Aussätzige werden rein und Taube hören, Tote stehen auf, und Armen wird das Evangelium gepredigt; und selig ist, wer sich nicht an mir ärgert. Alle die zu Jesus Christus im neuen Testament der Bibel kamen wurden geheilt. Das ist auch heute noch die Botschaft an die Menschheit. Am tiefsten Punkt unserer Not setzt das Evangelium von Jesus Christus an. Jesus sah sein Leben als eine Befreiungsaktion. Er sagte, er sei gekommen, “zu suchen und zu retten, was verloren ist”. Er selbst hat auch gesagt, dass sein Tod kein Unfall war. Er kam, um zu sterben: “Des Menschen Sohn kam nicht, um sich dienen zu lassen, sondern um zu dienen und sein Leben für viele hinzugeben.” https://www.minus-plus.de
(Fotos: Bildmontagen aus Fotoarchiv von ICHTHYS CONSULTING christliche Unternehmensberatung & CfaN)
Warum ist Weihnachten wichtig?
Ein paar Tage vor Weihnachten war ich in einem Einkaufszentrum unterwegs. Der Trubel und die Hektik derjenigen, die noch in letzter Minute ein Geschenk suchten, glichen einem Schwarm Bienen, der nervös um seinen Stock herumschwirrt. Auch ich war auf der Jagd nach den letzten Geschenken auf meiner Liste. Doch plötzlich vernahm ich etwas: eine bekannte Melodie schwebte durch die Luft und trug die wichtigste und grundlegendste Botschaft überhaupt mit sich. Ein Lied, das eine absolute Wahrheit verkündete, die völlig im Gegensatz zu dem geschäftigen Treiben im Einkaufszentrum stand. Kaum jemand nahm diese Botschaft wahr. Sie war einfach nur Teil der ständigen Hintergrundbeschallung. Doch sie traf mich dort mitten im Lärm, fesselte meine Aufmerksamkeit und ergriff mich auf ganz unerwartete Weise.
Zu diesem Zeitpunkt hatte in den USA gerade wieder eine Schießerei stattgefunden, bei der ein junger Afro-Amerikaner durch einen Polizisten erschossen worden war. Die Spannungen zwischen den Gruppierungen waren groß, es wurde heftig debattiert und Unruhen brachen überall im Land aus. Dieser Vorfall war nur der letzte in einer ganzen Reihe von anhaltenden Konflikten im Land. Doch eigentlich war er nur ein aktuelles Beispiel eines Problems, das uns bereits seit dem Garten Eden beschäftigt. Gibt es eine Lösung für die Probleme unserer Welt, für Angst, Hass, Rassismus, Gewalt, Schmerz, Leid, Tod und das Böse? Nichts scheint wirklich zu helfen. Durch unsere großartigen Fortschritte in Technik, Medizin, Forschung und Wissenschaft konnten zwar viele Symptome beseitigt werden, doch die eigentliche Ursache wurde nicht behoben. Die Proteste und Unruhen, über die an jenem Tag in den Nachrichten berichtet wurde, waren wie die überkochende Frustration eines Problems, für das niemand eine Lösung hat.
Und doch … genau da war sie – die Antwort auf das Problem erklang soeben über die Lautsprecher des überfüllten Einkaufszentrums. Sie erscholl wie ein Lobgesang an einem völlig unerwarteten Ort. Ich blieb mitten im Gang zwischen ferngesteuerten Autos und Barbiepuppen stehen und hörte zu. Ich fragte mich, wieso niemand sonst diese Worte zu hören schien. Es war das Lied „O Holy Night“, hier in freier deutscher
Übersetzung: Wahrlich, Er hat uns gelehrt, einander zu lieben, Sein Gesetz ist Liebe und Sein Evangelium ist Frieden. Die Ketten der Sklaverei unserer Brüder zerbricht Er und in Seinem Namen hat alle Bedrückung zu weichen. Im dankbaren Chor erheben wir Freudenhymnen, lasst uns Seinen heiligen Namen preisen. Christus ist Herr, Oh preist den Namen Jesus Verkündet seine Macht und seine Herrlichkeit! ((“O Holy Night” Adolphe Adam, 1847))
Wenn man sieht, wie sich die Dunkelheit in unserer Welt immer mehr ausbreitet, könnte man annehmen, dass die weihnachtliche Botschaft der Errettung vor langer Zeit verloren gegangen ist. Von der säkularen Kultur zum Schweigen gebracht, durch politische Korrektheit entkräftet, vom Humanismus ins Lächerliche gezogen und von Materialismus erstickt – besonders eben in der Weihnachtszeit. Und doch war sie da, mitten im Einkaufszentrum, die Botschaft des Evangeliums, das Heilmittel für das Leiden der Menschheit, verpackt in ein simples Weihnachtslied.
Das ist ein Grund, warum Weihnachten für mich die liebste Zeit des Jahres ist. Ich mag die Lichter und den Schmuck, eine Tasse heißer Schokolade und die behagliche Wärme des Feuers, die alle um den Kamin versammeln lässt. Ich finde es schön, wie uns allen bewusst wird, was die wirklich wichtigen Dinge im Leben sind: Familie, Freundlichkeit, Frieden, Liebe und Freude. Selbst in der säkularen Welt scheint in dieser Zeit ein Bewusstsein von etwas Übernatürlichem und Göttlichem in der Luft zu liegen. Doch am meisten mag ich, dass zu Weihnachten das Evangelium auf der ganzen Welt zu hören ist, angefangen mit den Engeln, welche die Geburt eines Retters verkünden und den Hirten, die den neugeborenen König anbeten.
An Weihnachten halten sogar die meisten derjenigen, die ein besonders weltliches, unchristliches oder gottloses Leben führen, inne. Alle Geschäfte, egal, ob groß oder klein, sind geschlossen. Die Innenstädte sind leer und jeder ist daheim bei seiner Familie oder den Menschen, die ihm nahestehen. Die Welt hält für einen Augenblick inne und eine ungewohnte Stille legt sich über die Erde. Ein absolut außergewöhnlicher und ergreifender Moment.
Im Jahre 1914 ereignete sich eine erstaunliche Begebenheit!
Die Welt befand sich im blutigsten und grausamsten Krieg, den es bis dahin je gegeben hatte. Während des ersten Weltkrieges wurden neue, leistungsstärkere Waffen auf den Schlachtfeldern eingesetzt. Das Resultat war ein furchtbares, kaum vorstellbares Blutbad. Die Schützengräben, in denen die Soldaten kämpften, waren die Hölle auf Erden. An manchen Tagen stapelten sich die Toten fast zwei Meter hoch.
Doch am Heiligen Abend des ersten Kriegsjahres ereignete sich etwas Erstaunliches!
Die gegnerischen Soldaten fingen an, sich gegenseitig aus ihren Schützengräben Weihnachtslieder zuzusingen. Als der nächste Morgen am Horizont dämmerte, riefen sich diese Todfeinde gegenseitig in ihrer Muttersprache „Frohe Weihnachten!“ zu. Danach geschah etwas komplett Surreales. Die Soldaten kamen aus ihren Schutzgräben hervor und fingen an, sich die Hände zu schütteln und Geschenke auszutauschen. Sie spielten freundschaftlich Fußball, aßen und sangen gemeinsam. Der Krieg war nicht zu Ende, aber dennoch ergab sich ein Augenblick von Frieden auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen mitten in dieser menschlichen Hölle.
Natürlich kann man solch eine Geschichte leicht als zu Tränen rührende Sentimentalität abtun. Dennoch ist es nicht selbstverständlich, dass es solche Ereignisse gibt. Es gibt viele Feiertage zu Ehren bekannter Menschen, doch ein Mensch steht über allen anderen. Nur sein Feiertag konnte solch dramatische Auswirkungen in der ganzen Welt, sogar unter Nichtchristen haben. Der Apostel Johannes schrieb, dass dieses Leben, das Leben Jesus das Licht der Menschen war (Johannes 1,4). Zu Lebzeiten des Apostels konnte niemand ahnen, wie zutreffend diese Aussage sein würde.
Das Leben von Jesus Christus ist wahrhaftig das Licht der Menschheit. Es sticht wie ein glänzender Diamant aus den dunklen Kohlen der menschlichen Geschichte hervor. Sein Leben brachte Licht in eine trost- und hoffnungslose Welt. Wenn man sich die gesamte Menschheitsgeschichte in einem kurzen Überblick ansehen könnte, gäbe es einen Punkt, der so hell scheint wie der Stern von Bethlehem, das Leben eines Zimmermanns aus Nazareth.
Sein Leben teilt unsere Zeitrechnung in zwei Teile, in „vor Christus“ und „nach Christus“. Er beendete ein Zeitalter und läutete im wörtlichen und übertragenen Sinn ein neues ein. Durch Jesus wurde die Menschheit unermesslich gesegnet. Ein Beispiel, wie christliches Gedankengut auf der ganzen Welt Fuß fasste, ist die Fürsorge für körperlich und geistig Kranke. Die Lehre Jesu war die Grundlage für die Gleichberechtigung von Mann und Frau, die Abschaffung der Sklaverei und unser Sozialsystem, das sich der Armen und Schwachen annimmt. Er ist das Licht für die Gesellschaft, die Literatur, die Philosophie, die Geschichte, die Spiritualität und die gesamte menschliche Existenz.
Der amerikanische Evangelist Billy Sunday hat gesagt: „Als die helle Wolke Ihn (bei seiner Himmelfahrt) vor den Blicken derjenigen verbarg, die Ihn mit einer derartigen Hingabe liebten, dass sie den Märtyrertod starben, waren Seine Worte nur in ihren Herzen verewigt. Doch heute sind den Aussagen Jesu ganze Bibliotheken gewidmet. Keine anderen Worte waren jemals so gewichtig oder wurden derart erwogen wie die Seinen – der selbst so arm war, dass Er keinen Ort hatte, um Seinen Kopf zur Ruhe zu legen. Die Gelehrten dieser Welt haben mit entblößten Häuptern zu Seinen Füßen gesessen und mussten immer wieder sagen: „Noch nie hat ein Mann so gesprochen wie Er.“ Seine Aussagen sind in jede bekannte Sprache dieser Welt übersetzt worden und haben überall Heilung gebracht, wohin sie auch kamen. Kein anderes Buch hat jemals auch nur ein Zehntel der Verbreitung erreicht, die das Werk (Bibel) mit Seinen Worten erzielte, und nicht nur das: Seine Gedanken und Seine Lebensgeschichte durchziehen die gesamte Literatur in solchem Maße, dass ein Mensch, der nie auch nur eine Zeile der Bibel gelesen hat, dennoch nicht in Unkenntnis über Christus bleiben könnte, wenn er ein Freund des Lesens ist.“
Kein Wunder also, dass die Welt stillsteht, wenn wir Seiner Geburt gedenken. Sein Einfluss ist so enorm, dass die ganze Welt sich darum dreht, auch wenn sie sich dessen nicht bewusst ist. Und zu Weihnachten scheint Sein Einfluss klarer zu sein als gewöhnlich. Das Evangelium erschallt in jeder Hymne und Kantate, es ist auf jeder Weihnachtskarte und an jeder Krippe zu sehen. Mein Wunsch ist es, dass die Welt die Kraft versteht, die all diese Dinge zum Ausdruck bringen!
Weitere Teile folgen! Sie werden Erstaunliches über die kamelreitenden Weisen aus dem Morgenland und ihre prophetische Reise zu Jesus Christus erfahren. Lassen Sie sich das nicht entgehen einfach Presseblog abonnieren.
Diese Bibelstudie stammt aus dem Buch „Das Geheimnis der Sterndeuter“ von Daniel Kolenda, CfaN. Es bietet inspirierende Einblicke in die Weihnachtsgeschichte und beleuchtet die „Weisen aus dem Morgenland“ auf einzigartige Weise.
Buchbeschreibung
Die Rolle der Sterndeuter aus dem Morgenland in der Weihnachtsgeschichte überdauerte die Jahrhunderte. Doch ihre geistliche und historische Bedeutung geht weit über die dekorativen Krippenszenen und religiösen Darstellungen als „die drei Weisen“ hinaus. Erkenne, wie Gott die Sterndeuter in Seinem Erlösungsplan gebrauchte – und du wirst ihre Geschichte mit anderen Augen sehen (62 Seiten / Maße 19 x 13 cm / Hardcover). „Ich habe es bereits gelesen und wurde sehr gesegnet, da Daniel Kolenda Zusammenhänge eröffnet, die kaum in der Christenheit bekannt sind. Eine Buchempfehlung nicht nur für die Adventszeit, da der Zusammenhang noch weiterreicht als Weihnachten nämlich Gott ist daran interessiert Menschen mit der guten Nachricht immer, überall und zu allen Zeiten zu erreichen.“ Pastor R.B.
Diese Bibelstudie von CfaN „Das Geheimnis der Sterndeuter“ in 8 Teilen ist eine sehr empfehlenswerte Ergänzung und spannende Geschichte zur Weihnachtszeit bis hin zu dem Feiertag der „Heiligen Drei Könige“ am 06. Januar. Hier können Sie sich kostenlos die gesamte Bibelstudie als PDF-Dokument downloaden.
Weihnachtsbotschaft 2021: Das ewige Fest – Sukkot / Weihnachten – Das Lichterfest und sein israelischer Ursprung im Alten Testament der Bibel! Das LICHT DER WELT: Viele Menschen in Deutschland und der Welt wissen nicht warum wir eigentlich als Christen Weihnachten feiern. Weihnachten ist ein christliches Fest, daß die Geburt von Jesus Christus, GOTTES Sohn bezeugt. Das Weihnachten auch ein Lichterfest ist, geht zurück auf den jüdischen Tempel in Jerusalem, der einmal im Jahr so hell erleuchtet wurden, daß das Licht alle Plätze in der Stadt Jerusalem hell erleuchtete. Man nannte es auch das „LICHT DER WELT“. Jesus Christus sagte von sich selbst deswegen auch „er sei selbst das Licht der Welt!“ Das Kommen von Jesus Christus, Gottes Sohn, ist das Fest der unermesslichen Freude! Damals erschien ein Engel den Hirten auf dem Feld bei Ihren Herden und sprach: »Fürchtet euch nicht! Ich habe eine äußerst gute Nachricht, die wird Grund unermesslicher Freude sein!« (Bibel, NT, Lukas 2,10). Gerade feierte man eines der ewigen Feste, und dieses Mal sollte etwas in Erfüllung gehen – Sukkot, das Freudenfest: „Freut euch, Gott wohnt in eurer Mitte!“ Finden wir heraus, wie alles begann, Hunderte von Jahren zuvor. …. vollständigen Presseartikel lesen bei WordPress
Vom MINUS zum PLUS! Das ist Ihre Chance! Gott sagt, er liebt Sie, er verliert Sie nie aus den Augen. Der Glaube ist da für das Unmögliche! Bibel, Neues Testament, Matthäus 11,5-6 + Lukas 7,22-23: Blinde sehen und Lahme gehen, Aussätzige werden rein und Taube hören, Tote stehen auf, und Armen wird das Evangelium gepredigt; und selig ist, wer sich nicht an mir ärgert. Alle die zu Jesus Christus im neuen Testament der Bibel kamen wurden geheilt. Das ist auch heute noch die Botschaft an die Menschheit. Am tiefsten Punkt unserer Not setzt das Evangelium von Jesus Christus an. Jesus sah sein Leben als eine Befreiungsaktion. Er sagte, er sei gekommen, “zu suchen und zu retten, was verloren ist”. Er selbst hat auch gesagt, dass sein Tod kein Unfall war. Er kam, um zu sterben: “Des Menschen Sohn kam nicht, um sich dienen zu lassen, sondern um zu dienen und sein Leben für viele hinzugeben.” https://www.minus-plus.de
(Fotos: Bildmontagen aus Fotoarchiv von ICHTHYS CONSULTING christliche Unternehmensberatung)
Gott setzt Treibholz in Brand. Alte, vertrocknete Äste können für Gott brennen, so wie es der brennende Dornbusch tat! Halleluja! Ich bete nicht: „Herr, ich möchte für dich verbrennen!“ Ich möchte schließlich nicht zu einem Häufchen Asche werden. Das Verblüffende am brennenden Dornbusch war ja, dass er nicht verbrannte. Nur zu viele Diener Gottes leiden an einem Burn-out-Syndrom.
Der Grund dafür ist so manch andere Art von Feuer. Ich bitte vielmehr: „Herr, lass mich immer weiter für dich brennen!“ Die Flamme auf dem Altar sollte nie verlöschen. Ohne das Feuer des Heiligen Geistes kann das Evangelium nicht vollmächtig weitergegeben werden. Schon am Anfang des Neuen Testamentes lodert die Flamme Gottes. Das Erste, was einer der allerersten Zeitzeugen über Christus sagte, deutete schon auf dieses göttliche Feuer hin. Johannes der Täufer, selbst brennend im Geist und ein weithin sichtbares Licht, rief aus:
Er wird euch mit Heiligem Geist und Feuer taufen“ (Bibel, NT, Matthäus 3,11).
Johannes der Täufer stellte Jesus als den Täufer vor, der sich grundlegend von ihm selbst unterschied. Johannes taufte mit Wasser, einem natürlichen Element, aber Christus sollte ein übernatürliches, ein geistliches Element zum Taufen benutzen, nämlich heiliges Feuer. Wasser und Feuer – welch ein Kontrast! Nicht, dass Johannes der Täufer eine verwässerte Religion anpries (die heutzutage leider ziemlich oft angeboten wird, manchmal sogar mit Eisstücken versetzt). Johannes der Täufer stand im kalten Jordanwasser und taufte, aber Jesus der Täufer stand in einem Strom aus flüssigem Feuer.
Das herausragende Zeichen des Dienstes von Johannes dem Täufer war, wie sein Name verrät, dass er die Menschen taufte. Zugleich macht er den Dienst eines anderen Täufers namens Jesus bekannt. Auch er wird daran erkannt, dass er tauft. Jesus ist der Täufer im Heiligen Geist. Diese Taufe sollte deine wichtigste Christuserfahrung sein, nachdem du wiedergeboren worden bist.
Brandstifter für Gott
Das Evangelium gleicht einem Feuerzeug. Der Heilige Geist wird niemandem gegeben, nur um ausdrucksvolle Predigten halten zu können. Er entzündet im Herzen eines Menschen ein ewiges Feuer. Nur wenn Christus dich in Flammen setzt, kannst du andere geistlich entzünden.
Getrennt von mir könnt ihr nichts tun“, sagt der Herr (Jesus Christus, Bibel, NT, Johannes 15,5).
Jesus hat den Jüngern eingeschärft, nichts zu tun, ehe sie nicht „bekleidet werden mit der Kraft aus der Höhe“ (Bibel, NT, Lukas 24,49). Als diese Kraft dann kam, offenbarte sich der Heilige Geist in Form von Feuerzungen, die sich auf jeden Einzelnen von ihnen setzten.
Schon vorher hatte Jesus seine Jünger jeweils zu zweit ausgesandt (Bibel, NT, Lukas 10,1). Das erinnert mich an Simson, der Füchse paarweise zusammenband und sie mit einer brennenden Fackel in die Kornfelder und Weinberge der Feinde laufen ließ (Bibel, AT, Richter 15). Genauso wurden die Jünger zu zweit ausgesandt – Träger der göttlichen Fackel, Brandstifter für Gott, die das Land des Teufels mit dem Feuer des Evangeliums in Brand setzten.
Sie waren neue Elias, die das Feuer des Himmels zur Erde brachten. Ohne das Feuer des Heiligen Geistes wird jede evangelistische und kirchliche Aktivität zur langweiligen Routine.
Wohlgeformte, langatmige und moralisierende Predigten oder gar politische Reden darüber, wie sich die Wirtschaftspolitik eines Landes entwickeln sollte, vermitteln nur Eiseskälte. Da springt kein göttlicher Funke über, der dieses Eis zum Schmelzen bringt. Und niemand geht von Gottes Geist entflammt nach Hause. Den beiden Emmaus-Jüngern hingegen, die Jesus auf ihrem Weg begleitete, „brannte das Herz“. Ich bin sicher, dass Jesus mit ihnen nicht über Politik geredet oder sie mit Vermutungen oder banalen Ratschlägen gelangweilt hat. Das alles hätte ihr Herz nicht zum Brennen gebracht. Nein, Jesus Christus kam, um „Feuer auf die Erde zu werfen“ (Bibel, NT, Lukas 12,49). Jesu Auftrag ist kein Picknick-Vergnügen im Urlaub, denn Satan weiß das zu verhindern. Er ist der Zerstörer. Der Herr sendet seine Diener aus und warnt sie vor möglichen Angriffen auf ihre Gesundheit.
Nur Jesus tauft mit Feuer.
Der Heilige Geist entzündet im Herzen eines Menschen ein ewiges Feuer.
„Fürchtet euch nicht vor denen, die den Leib töten, die Seele aber nicht töten können, sondern fürchtet euch vor dem, der Seele und Leib ins Verderben der Hölle stürzen kann.“ (Bibel, NT, Matthäus 10,28)
Aber was bedeuten schon körperliche Beeinträchtigungen und Schmerzen, verglichen mit einem Leben, das mit der Freude und Begeisterung Jesu entzündet wurde? Was bedeuten schon Gefahren für den Körper, verglichen mit der Krone des Lebens oder der buchstäblich wundervollen Arbeit, die er uns zu tun aufträgt?
„Heilt Kranke, weckt Tote auf, reinigt Aussätzige, treibt Dämonen aus! Umsonst habt ihr empfangen, umsonst gebt!“ (Bibel, NT, Matthäus 10,8)
Das Zeichen des Menschensohnes
Feuer ist das Kennzeichen des Evangeliums, das Zeichen des Menschensohnes. Nur Jesus tauft mit dem Feuer des Heiligen Geistes. Wenn wir eine solche Taufe beobachten oder an uns selbst erleben, dann ist sie das Zeichen dafür, dass Gott allein, und nur er, am Werk ist. Sie kennzeichnet sein Wirken und sie ist der wahre Ausdruck christlichen Glaubens. Wer den Dienst eines geisterfüllten Christen berührt, fühlt das Brennen. Genau das meinte auch Elia:
Der Gott, der mit Feuer antwortet, der ist der wahre Gott.“ (Bibel, AT, 1. Könige 18,24)
Nur der einzige Gott vermag das. Elia war sich sicher, dass Baal (heidnischer Götze) dazu nicht in der Lage war. Da trat Elia, der Prophet, herzu und sprach: HERR, Gott Abrahams, Isaaks und Israels, lass heute kund werden, dass du Gott in Israel bist und ich dein Knecht, und dass ich solches alles nach deinem Wort getan habe! Erhöre mich HERR, erhöre mich, dass dies Volk wisse, dass du, HERR, Gott bist, dass du ihr Herz darnach bekehrst! Da fiel das Feuer des HERRN herab und fraß Brandopfer, Holz, Steine und Erde und leckte das Wasser auf in der Grube. (Bibel, AT, 1. Könige 18,17-37)
Welche Temperatur zeigt dein geistliches Thermometer? Rührt es sich überhaupt? Bist du unterkühlt? Ist es nicht so, dass es viele erkaltete Herzen und Altäre in der Kirche gibt, Gebet ohne Herzenswärme, und Lehre, die nur durch Streitpunkte angeheizt wird? Mir scheint, dass es theologische Lehrmeinungen gibt, die so feuerfest sind wie Asbest. Es gibt religiöse Bücher, die nur dann Hitze entwickeln, wenn man sie buchstäblich verbrennt. Alles, was den Glauben erkalten lässt, hat nichts mit dem Christus zu tun, der die Jünger Pfingsten erleben ließ.
Manch kirchliche Bemühung, ein wenig Begeisterung für den christlichen Glauben zu wecken, gleicht geistlich gesehen dem Versuch, Feuer durch das Aneinanderreiben zweier Hölzer zu erzeugen.
Platzpatronen
Das Feuer Gottes ist etwas Einzigartiges. Auf dem Altar des Moses durfte nur göttliches Feuer brennen, kein Feuer von Menschenhand. Nadab und Abihu machten selbst ein Feuer, um ihr Opfer darauf zu verbrennen. Dieses Feuer wurde „fremdes Feuer“ genannt. Daraufhin schoss das göttliche Feuer aus dem Allerheiligsten heraus, verzehrte das fremde Feuer und tötete die eigenmächtigen Priester (Bibel, AT, 3. Mose 10,1).
Heute wird uns viel fremdes Feuer angeboten: merkwürdige Evangelien, die wahrhaftig keine gute Nachricht bringen, sondern vom Unglauben durchsetzte Theologie, menschliche Philosophien, unangemessene Kritik und reine Theorien bieten. Sie alle haben nicht die Spur der himmlischen Herrlichkeit, nichts von göttlichem Feuer. Das Einzige, was sie entfachen, sind Streitereien.
Dem allen liegt etwas zugrunde, was mein Freund Paul C. Schoch einmal mit dem Hinweis auf Matthäus 16,23 erklärte, wo Jesus direkt den Satan anspricht, obwohl er sich an den Apostel Petrus wendet.
Geh hinter mich, Satan! Du bist mir ein Ärgernis, denn du sinnst nicht auf das, was Gottes, sondern auf das, was der Menschen ist.“
Es gibt Gedanken unterschiedlicher Qualität, Gedanken, die sozusagen auf unterschiedlichen Ebenen gedacht werden. Es gibt Gedanken Gottes und Gedanken der Menschen, „hohe“ und „niedrige Gedanken“, wie es in Jesaja 55,8f heißt.
Satan denkt so, wie die Menschen denken
Es ist wohl tatsächlich so, dass der Satan Gottes Sicht nicht mehr überblicken kann. Das ist erstaunlich, wenn man bedenkt, dass er mal Luzifer war, ein Engel am Thron Gottes. Jesus zertrat der Schlange den Kopf, und ich denke, dass er dadurch dem Teufel irgendeine Art von Gehirnschaden zugefügt hat. Er hat die Orientierung verloren. Einst war Satan voller Weisheit, aber heute wird er, der Fürst des Bösen, der in der Luft herrscht, nur noch verwirrt durch das, was Gott tut, vor allem aber durch das, was der Herr (Jesus Christus) am Kreuz vollbracht hat.
Diese Verwirrung ist die Folge seiner Rebellion gegen Gott. Das heißt umgekehrt aber auch, dass die Menschen so denken wie der Satan denkt. Auch für sie ist das Kreuz eine Torheit; sie können die Dinge Gottes nicht begreifen, wie der Apostel Paulus feststellt. Auch Paulus konnte – als Saulus – noch nicht sehen. Sein Herz wurde von nackter Wut auf die Gläubigen zerfressen.
Er war ein „Drachenmensch“, der nur „Drohung und Mord“ schnaubte (Bibel, NT, Apostelgeschichte 9,1).
Er war äußerst klug und zielstrebig, doch voller Unglauben. Aber als er zum Glauben (an Jesus Christus) fand, fiel es ihm wie Schuppen von den Augen.
Satan ist von Gottes Handeln verwirrt
Ich kann mir gut vorstellen, dass die Hölle sehr gerne Spione in das Reich Gottes einschleusen würde, nur um einmal zu sehen, welche Geheimnisse es dort gibt. Aber selbst wenn ihr dies gelänge, die Dämonen würden diese Geheimnisse nicht begreifen. Die Hölle ist vollkommen verwirrt. Für Satan ist das Erlösungswerk Christi ein undurchschaubarer Plan Gottes, den Gott zu seinem eigenen Vorteil ausgetüftelt hat. Satan kann nur betrügen, es ist seine böse Natur, die ihn dazu zwingt. Wenn wir den Teufel nur auf der Ebene der menschlichen Gedanken angreifen, sollten wir uns klar darüber sein, dass er so wie die Menschen denkt.
Satans Kriegsführung gegen uns gleicht einem riesigen Schachspiel; er hat es nicht nur erfunden, sondern er hat es bereits mehrere tausend Jahre lang gespielt. Der Teufel kennt jeden unserer Züge, plant mindestens zehn seiner Schachzüge voraus und setzt uns unweigerlich schachmatt. Bis in Adams Zeiten reicht seine Erfahrung zurück, er kennt jede nur mögliche menschliche Reaktion.
Noch so kluge Worte können keinen Glauben erwecken. Zu allem, was du sagst, hat der Teufel immer ein Gegenargument. Aber das Evangelium ist keine menschliche Kopfgeburt eines Universitätsprofessors. Wir müssen uns in der göttlichen Dimension bewegen, damit uns der Feind nicht mehr folgen kann.
Gegen den Verstand und die Weisheit des Heiligen Geistes kann der Teufel nichts ausrichten.
Wenn wir nur mit menschlichen Möglichkeiten planen, predigen, Zeugnis geben oder evangelisieren, wird der Satan unsere Bemühungen zunichtemachen. Er weiß genau, wie man mit Psychologie und Propaganda umgeht und wird dies gegen uns einsetzen. Was sollen wir tun? Die Antwort lautet: Bewege dich im Geist Gottes voran und predige das Evangelium unverkürzt, so wie es ist. Dann wird der Erzverwirrer derart verwirrt, dass er dem Spiel nicht mehr folgen kann. Der Teufel kennt nämlich nicht einmal das Alphabet des Heiligen Geistes.
Dass das so ist, erleben wir ständig bei unseren Evangelisationen. Wir überlassen die Versammlungen völlig dem Heiligen Geist – mit erstaunlichen Ergebnissen. Ganze Länder werden von der mächtigen Kraft Christi gepackt. Falsche Religionen und Lehren von Dämonen, die dort zuvor geherrscht haben, werden erschüttert und zerstört! Kein Prediger könnte das mit eigener Kraft bewirken, egal, wie bekannt oder beredt er auch sein mag. Solch ein Ergebnis kommt nur zustande, wenn Gott selbst am Werk ist. Wenn er das Kampffeld betritt, erringt er einen gewaltigen Sieg. Er kann und er wird immer dann siegen, wenn wir ihm das Feld überlassen.
Diese geistlichen Durchbrüche gehören zu den endzeitlichen Segnungen, die der Herr angekündigt hat. Der Tag des Pfingstfestes ist noch längst nicht zu Ende, er endete nicht in Jerusalem, er dauert „bis ans Ende der Erde“ (Bibel, NT, Apostelgeschichte 1,8).
Lieber Leser, ich fordere dich heraus: Wenn du beginnst, auf der Ebene des Heiligen Geistes zu arbeiten, dann wirst du erleben, dass der Herr selber Menschen rettet und befreit. Diese Art der Evangelisation wird weltweit dem Satan das Rückgrat brechen, er wird vernichtend geschlagen und vertrieben werden – durch das Feuer des Heiligen Geistes, das durch nichts und niemanden kopiert werden kann.
Evangelisation: Glauben an Jesus Christus macht „nur“ gerecht! Bekennen mit Worten von Jesus Christus rettet! Bibel, NT, Matthäus 10,32-33: Wer nun mich (Jesus Christus) bekennt vor den Menschen, den will ich auch bekennen vor meinem himmlischen Vater. Wer mich (Jesus Christus) aber verleugnet vor den Menschen, den will ich auch verleugnen vor meinem himmlischen Vater (GOTT). Eine ernste Warnung: Der Autor Uwe Melzer will mit diesen Bibelstellen auch darauf hinweisen, dass wenn sich jemand zum Christentum bekehrt hat, aber sein Leben lang gegenüber seinen Mitmenschen nie seinen Glauben und Jesus Christus bezeugt / bekannt hat. Dieser Mensch dann in die Gefahr läuft von GOTT keinen Eingang ins das Ewige Leben nach dem Tod zu bekommen. Im Prinzip war dann das gesamte Glaubensleben, auch gute Werke in den Gemeinden oder sozialen Diensten oder Kirchen umsonst. Und dieses Risiko als Christ würde ich persönlich niemals eingehen. Deshalb habe ich mich entschlossen meinen persönlichen christlichen Glauben an GOTT, Jesus Christus und die Bibel auch im Alltag zu bezeugen, zu bekennen und meine Geschichte zu erzählen! Evangelisationsbasis für christliche Gemeinden und Gläubige. …. vollständigen Presseartikel lesen bei WordPress
Vom MINUS zum PLUS! Das ist Ihre Chance! Gott sagt, er liebt Sie, er verliert Sie nie aus den Augen. Der Glaube ist da für das Unmögliche! Bibel, Neues Testament, Matthäus 11,5-6 + Lukas 7,22-23: Blinde sehen und Lahme gehen, Aussätzige werden rein und Taube hören, Tote stehen auf, und Armen wird das Evangelium gepredigt; und selig ist, wer sich nicht an mir ärgert. Alle die zu Jesus Christus im neuen Testament der Bibel kamen wurden geheilt. Das ist auch heute noch die Botschaft an die Menschheit. Am tiefsten Punkt unserer Not setzt das Evangelium von Jesus Christus an. Jesus sah sein Leben als eine Befreiungsaktion. Er sagte, er sei gekommen, “zu suchen und zu retten, was verloren ist”. Er selbst hat auch gesagt, dass sein Tod kein Unfall war. Er kam, um zu sterben: “Des Menschen Sohn kam nicht, um sich dienen zu lassen, sondern um zu dienen und sein Leben für viele hinzugeben.” https://www.minus-plus.de